Pollenflug Gemeinde Thyrnau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Thyrnau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Thyrnau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Thyrnau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Thyrnau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Thyrnau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Thyrnau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Thyrnau

Thyrnau liegt idyllisch im Bayerischen Wald, umgeben von satten Mischwäldern und den sanften Hügeln des südlichen Niederbayerns. Genau diese Lage sorgt für eine ganz spezielle Mischung, was den Pollenflug betrifft: Die umliegenden Wälder geben reichlich Baumpollen ab, während offene Felder und Wiesen – besonders in Richtung Donautal – den Zuzug von Gräserpollen erleichtern. Es ist also wirklich nicht immer nur der Blütenstaub vom eigenen Garten!

Kleine Täler und die oft milde Donaubriese begünstigen, dass Pollen sich bei trockener Witterung recht gleichmäßig verteilen können. Andererseits kann es an windstillen Tagen fast schon „stehen“ – dann bleibt die Belastung rund um Thyrnau auch mal länger hoch. Hänge, wie sie rund um den Ort typisch sind, können die Konzentration verstärken, gerade wenn Baumpollen aus den Waldrändern ins Tal geraten. Wer sensitiv ist, merkt das oft als erstes an den Augen oder der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Thyrnau

Die ersten Vorboten des Jahres lassen in Thyrnau meist nicht lange auf sich warten: Hasel und Erle starten hier manchmal schon im Februar – oft eine Spur eher, besonders nach milden Wintern. In den geschützten Gärten oder am Waldrand beginnt die Saison gefühlt immer ein klein wenig früher. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte daher schon im ausgehenden Winter etwas auf „Pollen-Alarm“ sein.

So richtig los geht’s dann mit den Birken, ein echter „Klassiker“ im Bayerischen Wald. Im April und Mai verteilen sich ihre Pollen durch die feuchte, manchmal sehr bewegte Luft: Sturmböen am Waldrand, aber auch plötzlicher Wärmeeinbruch sorgen für Schwankungen. Im Juni kommt die Wiesenzeit – Gräser schießen in Hoflagen, auf Sportplätzen rund um den Ort und auf den Streuwiesen an der Ilz ins Kraut. Selbst vermeintlich ruhige Tage können dann ordentlich Belastung bringen.

Richtung Spätsommer und Herbst sind es eher die Kräuter, die Allergiker auf Trab halten: Beifuß ist entlang der Feldwege und auf stillgelegten Flächen verbreitet. Ein besonderes Thema in Bayern ist auch die Ambrosia – noch selten, aber im Landkreis Passau immer wieder mal gefunden, gerade an Bahndämmen und Verkehrsinseln. Regen sorgt dann für kurzfristige Entspannung, trockene Hitze bringt nochmal ordentlich Pollen in die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Thyrnau

Wenn’s draußen so richtig „fliegt“, lieber an Regentagen rausgehen – dann werden die Pollen von den Wegen gespült und du kannst auch mal ausgiebig durchatmen. Wer in der Nähe von frisch gemähten Wiesen unterwegs ist (z. B. am Sportplatz oder entlang der Ilz), sollte besser einen kleinen Umweg einplanen. Ein echter Helfer: die Sonnenbrille! Die hält nicht nur UV-Strahlen ab, sondern stoppt auch so manchen Pollen, bevor er ins Auge fliegt.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften – am besten nur kurz und dann, wenn die Belastung gering ist (oft am Abend). Ein Tipp aus der Praxis: Straßensachen direkt im Flur wechseln und die Haare abends ausspülen, damit keine Pollen ins Schlafzimmer kommen. Wer ein Auto hat, kann den Pollenfilter nutzen und für die eigene vier Wände helfen Luftreiniger mit HEPA-Filter, um die Belastung weiter zu senken. Die Wäsche nach draußen zu hängen, ist in der Hochsaison übrigens keine gute Idee.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Thyrnau

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Thyrnau – immer tagfrisch und auf den Punkt. So kannst du entspannt planen, wann sich ein Spaziergang anbietet oder lieber ein gemütlicher Tag drinnen sinnvoll ist. Noch mehr alltagstaugliche Tipps, regionale Fakten und detaillierte Infos findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann erwischen dich Hasel, Gräser & Co. garantiert nicht mehr auf dem falschen Fuß.