Pollenflug Gemeinde Stuhr heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Stuhr ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stuhr
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stuhr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stuhr
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stuhr
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stuhr
Stuhr liegt ja so ein bisschen im „grünen“ Speckgürtel von Bremen: Felder, kleine Wälder – und direkt im Westen schneidet die Ochtum durchs Gemeindegebiet. Solche Flussläufe sorgen dafür, dass sich Pollen auch mal über viele Kilometer verteilen können. Durch den stetigen Wind, den man hier im Norden kennt (kennt ja eigentlich jeder, oder?), werden Blütenpollen leicht verweht und gerade bei kräftigem Südwestwind kann es manchmal zu einer regelrechten Zufuhr von Baumpollen aus der Umgebung kommen.
Die Mischung aus landwirtschaftlichen Flächen, Naturarealen und Ortskern bringt es mit sich, dass die Pollenkonzentration von Ortsteil zu Ortsteil schwanken kann. Wer etwa in der Nähe von Mooren oder Grünräumen wohnt, spürt an windigen Tagen oft eine höhere Belastung. Dichte Bebauung dagegen wirkt wie ein kleiner Schutzschild – aber ganz bleibt man nie verschont, denn Pollen sind beweglich und machen vor Hausgrenzen keinen Halt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stuhr
Sobald die Sonne ein bisschen Kraft bekommt – manchmal schon im Februar – geht’s los mit Hasel und Erle. Gerade an geschützten Ecken und alten Hecken am Stadtrand merkt man, dass das Frühlingserwachen gerne früher loslegt als gedacht. Das typische norddeutsche Wetter bringt manchmal auch milde Phasen im Winter, so dass Frühblüher überraschend zeitig Pollen abgeben und für Irritationen bei Allergiker:innen sorgen können.
Der eigentliche „Pollen-Hotspot“ ist in Stuhr aber die Zeit ab April bis in den Juni. Birke und Gräser, die hier reichlich auf Wiesen, am Straßenrand und in den kleineren Parks wachsen, gehen dann voll in Blüte. Die Birke ist ohnehin so ein Kandidat, der in Norddeutschland alles geben kann – manchmal reicht schon ein frischer Wind, um die Pollen in jede Ecke der Gemeinde zu pusten. Regen bringt meist schnell Linderung, während warme, trockene Tage die Belastung ordentlich nach oben schrauben können.
Wenn der Hochsommer vorbei ist, wechseln die Hauptrollen: Jetzt kommen Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Gerade an Brachen, ungemähten Wegesrändern oder entlang der Bahndämme südlich der Stadt findet man diese Kräuterarten öfter mal. Ihre Pollen sind besonders hartnäckig und können sich dank günstiger Windverhältnisse auch in ruhige Wohngebiete verirren. Bis in den September hinein bleibt es für viele Allergiker:innen also spannend, bevor dann langsam wieder durchgeatmet werden kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stuhr
Mal ehrlich: Ganz ohne Pollen geht’s hier natürlich nicht. Wer in Stuhr unterwegs ist, sollte an Tagen mit hoher Belastung Spaziergänge eher nach einem schönen Regenschauer planen. Dann sind die meisten Pollen praktisch aus der Luft gespült – das merkt man sofort. Sport, Joggen oder Gartenarbeit am besten in die frühen Morgenstunden legen, bevor der Wind stärker wird. Und wenn’s unterwegs sein muss: Sonnenbrille und (bei starker Belastung) sogar eine leichte Maske im Alltag können Wunder wirken – nicht elegant, aber hilfreich!
Zuhause ist „Pollenabwehr“ angesagt: Querlüften lieber kurz und gezielt, am besten abends, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann die Luftqualität bemerkbar verbessern, vor allem in heißen Phasen mit viel Blütenstaub. Frisch gewaschene Wäsche besser drinnen oder im Trockner trocknen – so bleibt der Blütenstaub draußen. Und wer ein Auto hat: Der Pollenfilter sollte regelmäßig gewechselt werden, sonst macht die Fahrt durch Stuhr keinen Spaß für die Nase.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stuhr
Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug genau heute in Stuhr aussieht. Dadurch kannst du deinen Tag besser planen und unangenehme Überraschungen für deine Allergien vermeiden. Noch mehr praktische Tipps und ausführliche Infos rund um Pollen und Allergie findest du auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei – für ruhigere Tage trotz Pollenzeit!