Pollenflug Gemeinde Steinweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Steinweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Steinweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Steinweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Steinweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Steinweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Steinweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Steinweiler

Steinweiler liegt idyllisch im südlichen Rheinland-Pfalz, direkt an der Grenze zur Rheinebene. Die flache Landschaft rund um das Dorf ist geprägt von weiten Feldern, Obstplantagen und kleineren Wäldern. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen hier nicht nur regional erzeugt werden, sondern auch von angrenzenden Regionen ungehemmt „herübergeweht“ werden – gerade Birkenpollen können aus der Pfalz bis in den Ort vordringen.

Durch die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen und die offene Topografie verteilt sich der Pollen großflächig. An windigen Tagen kann es gut passieren, dass die Konzentration plötzlich ansteigt – ein echter Unterschied zu stärker bewaldeten Gegenden. Besonders im Frühling merkt man in Steinweiler oft schon am Morgen: Die Nase kribbelt, bevor der erste Bus durchs Dorf fährt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Steinweiler

Der Startschuss für Allergiker fällt in Steinweiler meist schon relativ früh im Jahr: Hasel und Erle blühen hier oft bereits Ende Januar bis Februar. Durch das milde Mikroklima der Rheinebene legen die Frühblüher häufig einen Zahn zu – manchmal, noch bevor viele Einwohner mit Heuschnupfen rechnen.

Sobald die Temperaturen im März und April steigen, beginnen Birken und andere Bäume zu stäuben – ihre Pollen finden besonders auf den weitflächigen Wegen und rund um den Sportplatz perfekte Bedingungen. Mit dem Frühsommer rückt dann die Gräserblüte in den Vordergrund. Wiesen am Ortsrand und die zahlreichen Äcker sind typische Hotspots. Wer empfindlich ist, hat hier ab Mai bis Juli meist ordentlich zu kämpfen, vor allem bei trockenem Wetter und lebhaftem Wind.

Im Spätsommer kommen die „Kräuterallergene“ auf Touren: Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia säumen Straßenränder, Verkehrsinseln oder die Bahngleise am Rande von Steinweiler. Ein stärkerer Windstoß und schon landen die Pollen bis in den eigenen Vorgarten. Ein Regenguss zwischendurch kann für kurze Entspannung sorgen, aber nach Trocknungsphasen steigt die Belastung rasch erneut an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Steinweiler

Wenn Sie es schaffen, Ihre Spaziergänge direkt nach einem kräftigen Schauer zu legen, haben Sie meistens weniger Stress mit fliegenden Pollen. In heißen, trockenen Mittagsstunden ist die Belastung auf den Feldern und auf dem Radweg Richtung Rohrbach hingegen besonders hoch – dann hilft eine Sonnenbrille und, wer mag, eine Kopfbedeckung gegen Pollen im Haar. In Parks und rund um blühende Wiesen bleibt für Allergiker oft nur: kurz und knackig vorbei huschen oder sich den Rückweg für einen verregneten Tag aufheben.

Auch zu Hause lässt sich einiges machen, um die Pollenbelastung zu senken: Lüften empfiehlt sich besonders in den frühen Morgenstunden oder direkt nach Regenfällen. Wäsche trocknet am besten drinnen, damit die frischen Sachen nicht gleich von Blütenstaub bevölkert werden. Wer sein Auto nutzt, sollte auf einen Pollenfilter achten – ansonsten wird jede Fahrt zum kurzen Ausflug in die freien Natur. Ein zusätzlicher Tipp: Hin und wieder Vorhänge und Polster absaugen, damit die feinen Teilchen sich daheim nicht unnötig sammeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Steinweiler

Unsere Übersicht liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Steinweiler – sorgfältig und tagesaktuell aufbereitet. So hast du stets im Blick, welche Pollen heute wirklich unterwegs sind, und kannst deinen Alltag gezielt danach ausrichten. Für einen noch besseren Durchblick lohnt sich übrigens auch ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de, wo du weitere Orte findest, sowie in unseren umfangreichen Pollen-Ratgeber mit Extra-Tipps rund ums Thema Allergie und Linderung.