Pollenflug Gemeinde Großolbersdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großolbersdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großolbersdorf

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großolbersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großolbersdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Großolbersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großolbersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großolbersdorf

Mitten im Erzgebirge gelegen, ist Großolbersdorf umgeben von sanften Hügeln und kleinen Wäldern. Gerade diese Höhenzüge sorgen zeitweise für ganz eigene Windströmungen, die dafür verantwortlich sind, dass sich Pollen nicht nur vor Ort verteilen, sondern gelegentlich von benachbarten Gemeinden „herüberwandern“. Dazu tragen auch die landwirtschaftlichen Flächen rund ums Dorf ihren Anteil bei: Hier blühen häufig Gräser, die örtlich für eine deutlich spürbare Belastung sorgen – besonders wenn der Wind aus Westen kommt.

Ein weiteres Detail, das nicht unterschätzt werden sollte, ist das vergleichsweise kühle Kleinklima durch die Höhenlage. An manchen Tagen verzögert sich dadurch zwar der Beginn der Pollensaison, aber sobald die Temperaturen steigen, kann es in Großolbersdorf rasch zu einem spürbaren Anstieg der Pollenkonzentration kommen. Kleine, geschützte Talsenken können zudem dazu führen, dass sich dort Pollen regelrecht „sammeln“ – idealerweise meidet man diese Spots an windstillen Tagen als Allergiker besser.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großolbersdorf

Schon wenn der letzte Schnee im Februar langsam verschwindet, melden sich die Frühblüher zu Wort: Hasel und Erle sind oftmals die ersten, die hier kräftig ausschwärmen. Durch milde Phasen im Vorfrühling setzt der Pollenflug in Großolbersdorf manchmal ein paar Tage eher ein als man vermuten würde – eine Folge der windgeschützten Lagen entlang des Zschopautals. Da reicht ein sonniger Vormittag, und schon sind die ersten Pollen unterwegs.

Im April und Mai dreht dann bei vielen Allergiker:innen die Birkenblüte voll auf. Die Bäume rund um den Ortsrand, entlang der alten Bahntrasse oder in Gärten sind dann überall sichtbar – und ihre Pollen spürbar. Wenig später, ab Mai, kommen die Gräser dazu: Sie wachsen nicht nur auf Wiesen, sondern gerne auch an Straßenrändern oder in den typischen erzgebirgischen Streuobstwiesen. An trockenen Tagen reicht manchmal schon ein leichter Wind, um die Pollen überall in Großolbersdorf zu verteilen.

Wenn es auf den Spätsommer zugeht, wird’s ruhiger – aber eben nicht pollenfrei. Jetzt übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter, vorzugsweise an Feldwegen, brachliegenden Grundstücken oder entlang der Bahndämme. Nach Regenschauern sinkt die Allergiebelastung zwar kurzfristig spürbar, aber schon nach ein paar sonnigen Stunden kann die Konzentration wieder sprunghaft ansteigen. Wer empfindlich ist, spürt das besonders deutlich bei schwülem Wetter rund um August und September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großolbersdorf

Ein typischer Nachmittagsspaziergang? Am besten direkt nach einem zünftigen Regenschauer – dann sind die meisten Pollen sprichwörtlich „fortgewaschen“. Wer durch Großolbersdorf spaziere möchte, meidet besser die kleinen Parks und dicht bewaldeten Wege während der Blütezeit, gerade an trockenen, windigen Tagen. Eine gut sitzende Sonnenbrille schafft da schon kleine Wunder: Sie hält nicht nur UV, sondern auch viele umherfliegende Pollen von den Augen fern. Beim Autofahren empfiehlt sich, die Fenster geschlossen zu halten – besonders auf den Feldwegen rund ums Dorf, wo gerne mal Gräserstaub durch die Luft wirbelt.

Im eigenen Zuhause lässt es sich mit ein paar Tricks entspannter durchatmen: Wer morgens und abends kurz stoßlüftet (besonders nach Regen), holt weniger Pollen herein. Damit die Kleidung nicht zum Pollenfänger mutiert, trocknet sie besser drinnen oder im Keller – draußen auf der Leine ist sie in der Hochsaison ruckzuck „gepudert“. Für Allergikerinnen und Allergiker lohnt es sich, regelmäßig die Fensterrahmen feucht abzuwischen und in den Staubsauger einen HEPA-Filter einzubauen. Und wenn’s doch mal juckt – nicht gleich verzagen: Nasenduschen oder spezielle Augentropfen schaffen oft rasch Linderung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großolbersdorf

Ob turbulenter Pollenflug oder entspannte Luftlage: Unsere Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie der aktueller pollenflug direkt vor deiner Haustür aussieht. So kannst du gezielt planen, wann der nächste Spaziergang oder Einkauf am angenehmsten ist – spart Zeit und Niesattacken! Für noch mehr praktische Hinweise lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie den umfangreichen Pollen-Ratgeber mit vielen Tipps extra für Allergiker.