Pollenflug Gemeinde Sommerloch heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sommerloch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sommerloch
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sommerloch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sommerloch
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sommerloch
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sommerloch
Sommerloch liegt, für alle die es noch nicht wussten, ziemlich idyllisch zwischen sanften Hängen im Naheraum mittendrin im Grünen. Die vielen Rebhänge und kleineren Waldstücke rund um die Gemeinde wirken sich hier deutlich auf den Pollenflug aus: Wenn’s warm wird, können die Hänge die Temperatur in der Umgebung leicht anheben – das heißt, der Startschuss für die Blüte mancher Pflanzen fällt hier gern ein bisschen früher als anderswo.
Was für Wanderfreunde charmant ist, kann für Allergiker schon mal anstrengend werden: Gerade vom Wind werden Pollen aus den umliegenden Wäldern und Weinbergen regelrecht in den Ort getragen. Nach Südwestwindlagen merkt man dann schnell, dass die Pollenverteilung ordentlich zulegt. Wer sich in Flussnähe – etwa an der nahen Nahe – aufhält, dem kann auffallen, dass dort nach Regen oder Nebel oft kurz Ruhe herrscht, bevor es wieder losgeht. Das Lokalklima macht’s schon spannend!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sommerloch
Schon Ende Januar, wenn noch viele über den Winter schimpfen, liegen bei uns die ersten Hasel- und Erlenpollen in der Luft. Durch das milde Mikroklima in den Weinbergen kann es gut passieren, dass diese Frühblüher in Sommerloch ein, zwei Wochen eher starten als im benachbarten Gebirge. Wer da empfindlich ist, merkt das oft ziemlich direkt an der Nase – oder den Augen.
Richtig zur Sache geht’s dann im Frühjahr, wenn die Birken ihre Hochsaison haben. Die stehen sowohl rund um den Friedhof als auch entlang der Feldwege manchmal in stattlicher Zahl. Zusammen mit den Gräsern, die ab Mai richtig loslegen – besonders am Rand von Weinbergen und auf ungemähten Wiesen – steigt dann die Belastung meist sprunghaft an. Nach ein paar windigen Tagen fühlt sich das an, als würde alles gleichzeitig blühen.
Im Spätsommer und noch bis in den Herbst hinein machen sich vor allem die Kräuterpollen breit – der Klassiker: Beifuß. Dicht gefolgt von Ambrosia, die man hier an Wegrändern, auf alten Bahndämmen oder auf Brachflächen immer häufiger entdeckt. Gerade nach warmen Wochen fliegen da oft mehr Pollen als man denkt. Kleine Info am Rande: Ein kräftiger Regenguss wäscht die Luft rasch wieder sauber – also ruhig mal die Regenlücke für den nächsten Spaziergang nutzen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sommerloch
Wer in Sommerloch unterwegs ist, kennt das Problem: Kaum ist die Saison in vollem Gange, muss man an jeder Ecke niesen. Tipp Nummer eins: Nach einem Regentag lässt es sich meist herrlich durchatmen – dann einfach die freie Stunde schnappen. Und lieber mal durch die Gassen schlendern statt quer durch die Felder. Parks und blumenreiche Strecken, etwa entlang der Weinlagen, sollte man bei starkem Pollenflug besser umgehen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch Pollen von den Augen fern!
Drinnen kann man sich geschickt schützen: Morgens lüften lohnt sich, da ist die Pollenkonzentration oft am geringsten. Noch besser: Fenster während der Mittagshitze geschlossen halten. Wer’s ganz genau nehmen will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer – das ist dann wie ein kleines Allergie-Schutzschild. Wäsche sollte man nach Möglichkeit nicht draußen aufhängen, damit die Pollen gar nicht erst mit reinwandern. Und für Autofahrer gibt’s mittlerweile sogar spezielle Pollenfilter fürs Gebläse – ersetzt den Wochenendausflug zwar nicht, macht’s aber eindeutig angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sommerloch
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt auf einen Blick, welchen Pollenarten du heute in Sommerloch ausgesetzt bist – und das wirklich tagesaktuell. Damit bist du bestens vorbereitet, egal ob’s spontan zum Weinfest geht oder einfach zum Brötchenholen raus. Du brauchst mehr Hintergrundinfos? Einfach mal auf pollenflug-heute.de reinschauen. Und wer wissen will, wie er seinen Alltag trotz aktueller Pollenbelastung noch besser meistert, findet im Pollen-Ratgeber viele praktische Tipps direkt aus dem Leben.