Pollenflug Gemeinde Schornsheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schornsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schornsheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schornsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schornsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schornsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schornsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schornsheim

Schornsheim im Herzen von Rheinhessen liegt inmitten offener Feldlandschaften, eingerahmt von sanften Hügeln und einem recht milden Mikroklima. Die weiten Ackerflächen und die Nähe zum Selztal ermöglichen es, dass Pollen aus der Umgebung, aber teils auch von weiter her, leicht bis ins Ortszentrum getragen werden. Ist es dazu noch windig, merkt man schnell, wie sich die Pollenbelastung verstärkt – besonders im Frühjahr, wenn die ersten Blüten aufbrechen.

Typisch für die Region sind auch die geringen nennenswerten Waldflächen rundherum. Das heißt: Es fehlt ein „natürlicher Filter“, der Pollen teilweise zurückhalten könnte. In den flacheren Gebieten südlich von Mainz kommt es daher zu einer rascheren Verteilung der Pollen, wenn die Vegetation erwacht. An windstillen Tagen dagegen bleibt die Luft fast stehen – was sich wiederum auf die Konzentration direkt im Ort auswirkt. Also: Je nachdem, wie der Wind steht, kann es an einem Tag in Schornsheim tückisch viel oder angenehm wenig Pollen geben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schornsheim

Schon ab Ende Januar wird’s für viele Allergiker in Schornsheim ungemütlich: Die ersten Haselsträucher und Erlen starten oft zeitiger als woanders in die Saison. Der Grund: Rheinhessen gehört zu den eher milden Ecken Deutschlands, dazu kommt wenig Frost – das regt die Frühblüher zum „Durchstarten“ an. Wer’s genau wissen will, kann das Ende des Winters oft schon an der Nase merken.

Im April schieben sich dann die Birken in den Vordergrund. Die gibt’s in und um Schornsheim immer mal wieder als Solitär am Wegrand oder in kleinen Baumgruppen. Parallel beginnt der ganz große Auftritt der Gräser: Ihre Saison zieht sich von Mai bis in den Hochsommer – auf den Feldern, am Ortsrand und entlang der Radwege sind sie fast allgegenwärtig. Je trockener und windiger es wird, desto intensiver ist der aktueller Pollenflug – bei Regen gibt’s dagegen eine kleine Atempause.

Gegen Spätsommer mischen sich Beifuß und die immer häufiger auftretende Ambrosia ins Spiel. Die wachsen vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder nahe der Bahnlinie. Herbstliche Wärmeperioden verschieben die Blütezeiten mitunter noch weiter nach hinten – so können empfindliche Menschen bis in den September hinein mit Überraschungs-Belastungen rechnen. Ein echtes Durchschnaufen gibt’s dann meist erst mit den ersten kräftigen Herbststürmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schornsheim

Wer draußen durch Schornsheim unterwegs ist, kennt das vielleicht: Nach dem Regen fühlt sich die Luft spürbar klarer an – der perfekte Zeitpunkt für einen Spaziergang, falls man auf Pollen reagiert. Tipp aus dem echten Leben: Parks und Felder direkt nach langen Trockenphasen meiden, denn da sitzen die Pollen richtig locker. Auch eine große Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, wenn‘s mal wieder windig um die Ecke pustet. Wer mit dem Fahrrad pendelt: Lieber Wege durch geschlossene Gassen als quer über die Staubpiste entlang der Felder, so erwischt es einen nicht ganz so stark.

Zuhause lässt sich die Pollenlast deutlich senken, wenn richtig gelüftet wird: Am besten kurz und stoßweise, am Morgen oder nach einem Regenschauer. Wer es noch etwas sicherer mag, kann für Schlaf- oder Kinderzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – tut gut und sorgt für bessere Nächte. Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, sonst hat man meistens gleich ein frisches Pollenfeld im Schlafzimmer liegen. Und falls ein Auto vorhanden ist: Ein Pollenfilter im Innenraumfilter wirkt oft Wunder, vor allem auf längeren Fahrten zur Arbeit nach Mainz oder Alzey.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schornsheim

Ob jetzt die Birken loslegen oder Gräser überall Staub machen: Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den pollenflug heute in Gemeinde Schornsheim – topaktuell und lokal genau für deine Umgebung. So siehst du im Handumdrehen, was dich draußen erwartet, bevor du deine Pläne machst. Noch mehr Infos und praktische Alltagstipps gibt’s übrigens auf unserer Startseite oder unter Pollen-Ratgeber. Reinschauen lohnt sich, besonders an den Tagen, an denen’s juckt und kribbelt.