Pollenflug Gemeinde Schönkirchen heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schönkirchen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönkirchen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönkirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Schönkirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönkirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönkirchen

Schönkirchen, östlich von Kiel und fast schon in Sichtweite der Ostsee gelegen, hat seine ganz eigenen Spielregeln, wenn es um den Pollenflug geht. Die zum Teil offenen Felder rund um die Gemeinde begünstigen den ungehinderten Zufluss von Blütenstaub, während kleinere Waldgebiete, wie der bis nach Klausdorf reichende Grüngürtel, für Momente der Erleichterung sorgen können. Bei bestimmten Windrichtungen wird dabei besonders viel Pollen „herübergeweht“ – und das merkt man nicht nur mit der Nase.

Die leichte Hügellandschaft rund um Schönkirchen sorgt außerdem dafür, dass sich Pollen mal länger stauen oder schneller weiterziehen. Gerade im Frühjahr, wenn sich die Sonne zwischen den Häusern und Parkanlagen durchmogelt, erwärmt sich die Luft lokal recht fix – das kann zu einer fast sprunghaften Steigerung der Pollenkonzentration führen. Wer am Schönkirchener Bach wohnt, wundert sich vielleicht manchmal, wie sehr das kleine Gewässer den Blütenteppich beeinflussen kann: Feuchtigkeit hält die Pollen zwar kurzfristig am Boden, nach trockenen Tagen werden sie dann aber oft umso deutlich spürbarer verteilt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönkirchen

Die ersten Anzeichen für Allergiker:innen in Schönkirchen zeigen sich oft schon überraschend früh: Hasel und Erle starten mit ihrer Blüte manchmal bereits im Februar – je nach Wetterlage sogar noch ein paar Tage eher, wenn das milde Ostseeklima in die Karten spielt. Ein paar wärmere Tage reichen da schon, und die ersten Pollen sind auf dem Vormarsch.

Ab etwa Mitte April geht es dann richtig los: Birken in den vielen Wohngebieten und an den Dorfstraßen sind echte Pollenlieferanten. Gräser und Roggen, typisch für die umliegenden Felder und Wegränder zwischen Schönkirchen und Oppendorf, sorgen gerade im Mai und Juni für die höchste Belastung. Besonders bei leichtem Wind und trockenem Wetter wirbelt der Blütenstaub ordentlich durch die Gemeinde – da merkt man dann wirklich, warum der Begriff „Pollenflug“ mehr als gerechtfertigt ist.

Im Spätsommer und Herbst rücken die sogenannten Spätblüher wie Beifuß und mancherorts auch Ambrosia in den Vordergrund. Diese wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnstrecke ins benachbarte Kiel. Hier gilt: Nach Regenschauern ist’s draußen deutlich angenehmer – die Pollen werden förmlich weggewaschen, zumindest für einen kurzen Moment.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönkirchen

Im Frühjahr und Frühsommer macht ein Spaziergang rund ums Gut Schönkirchen oder über Land oft erst nach dem Regen so richtig Spaß – dann ist die Luft spürbar klarer. Wer empfindlich reagiert, sollte bei hohem Pollenflug offene Felder rund um Schönkirchen besser meiden und stattdessen Waldwege bevorzugen. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Und: Nach dem Heimkommen Haare ausbürsten, damit der gelbe Staub nicht auch noch mit aufs Sofa wandert!

Drinnen gilt: Am besten lüften, wenn draußen der Pollenflug niedrig ist – morgens oder nach kurzen Regenschauern. Wer stark betroffen ist, kann über einen HEPA-Filter in Wohn- oder Schlafzimmer nachdenken. Ganz wichtig: Wäsche nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen lassen, sonst schleppen die Fasern eine Extraportion Pollen gleich mit ins Haus. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter nicht vergessen – der macht sich spätestens beim ersten Niesen bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönkirchen

Ob du mal eben in den Garten willst, ein Ausflug ansteht oder einfach wissen möchtest, ob heute Gräser oder Birken den Ton angeben – unsere aktuellen Pollenflugdaten hier für Schönkirchen machen’s dir leicht! Die Übersicht oben zeigt dir tagesgenau, wie es um den pollenflug aktuell steht. Für noch mehr Tipps und geballtes Wissen schau gern mal auf der Startseite von pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, egal welches Wetterwort gerade angesagt ist!