Pollenflug Gemeinde Schleich heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schleich: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schleich

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schleich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schleich

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schleich heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schleich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schleich

Die Gemeinde Schleich liegt idyllisch direkt an der Mosel, eingerahmt von Weinbergen und kleinen Wäldern, die sich über die umliegenden Hügel ziehen. Gerade diese Mischung aus Flusstälern und Höhenzügen bringt ordentlich Bewegung in die Luft: Morgens zieht oft Nebel durch das Tal, der zwar kurz die Pollenkonzentration drückt, nach Sonnenaufgang dafür aber umso schneller die Luftmassen in Schwung bringt.

Die Mosel als Fluss sorgt einerseits für regelmäßige Durchlüftung – gerade bei aufkommendem Wind werden Pollen mitunter über weite Strecken ins Dorf getragen. Andererseits bieten die angrenzenden Wälder reichlich Lebensraum für Frühblüher wie Erle und Hasel. Urplötzlich steigt dann die Belastung, sobald die richtige Windrichtung herrscht oder das Wetter wärmer wird. Kurz gesagt: In Schleich merkt man die Nähe zur Natur spätestens beim Niesen im Frühjahr.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schleich

Der Winter ist zwar selten knackig lang im Moseltal, aber sobald der Januar vorbei ist, starten bei uns Hasel und Erle mit ihren ersten Blüten – manchmal schon im Februar! Durch das milde Mikroklima in den Flusstälern ist die Blütezeit oft etwas verfrüht, sodass empfindliche Nasen bereits den Frühling riechen (und spüren), wenn anderswo noch Ruhe herrscht.

Ab Mitte April geht’s dann richtig los: Birkenpollen knallen mit voller Wucht rein – besonders rund um die Dorfränder und entlang der Radwege Richtung Trier. Später kommen die Gräser dazu, die sich auf Wiesen, an Feldrändern und Weinbergmauern überall einnisten. Der Hauptpollenflug kann – je nach Wetter – schon bei den ersten warmen Tagen explodieren oder sich an regnerischen Wochen etwas verteilen.

Im Spätsommer treten Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia auf den Plan. Die findet man in Schleich vor allem am Straßenrand, auf ungemähten Wiesen oder entlang der Bahndämme. Die kleinen Kräuter schummeln sich oft unbemerkt ins Dorfleben ein – und lassen Allergiker:innen nicht ganz zur Ruhe kommen. Wetterkapriolen wie starke Hitze oder Wolkenbrüche verschieben die Saison übrigens flott mal um ein, zwei Wochen nach vorne oder hinten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schleich

Wer morgens durch Schleich spaziert, sollte am besten nach einem guten Regenschauer losziehen – dann kleben die Pollen nämlich am Boden fest und die Luft ist sauberer. In Parks oder auf wildwachsenden Wiesen lohnt es sich, die Augen offen zu halten: Bei starker Belastung helfen Sonnenbrille und Mütze, um die Partikel zumindest teilweise abzuwehren. Und falls doch mal was fliegt: Lieber die Wege durch die Weinberge wählen als direkt durch blühende Grünflächen.

Für Zuhause hat sich viel bewährt: Morgens und abends nur kurz stoßlüften – am besten dann, wenn draußen wenig Pollen unterwegs sind. Ein HEPA-Filter in der Wohnungs-Lüftung oder als mobiles Gerät fängt den Großteil der Teilchen ab. Wer die Wäsche eher drinnen als draußen trocknet, schleppt weniger Pollen in die Wohnung. Auch das Auto sollte einen funktionierenden Pollenfilter haben – besonders auf dem Weg nach Trier oder Bernkastel-Kues, wo die Belastung auf den Landstraßen je nach Saison schwanken kann.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schleich

Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schleich – tagesfrisch und speziell für die Region an der Mosel. So kannst du ganz entspannt vor dem Morgenspaziergang oder der Fahrt zur Arbeit checken, was an fliegenden Übeltätern auf dich wartet. Wenn du noch mehr Tipps und Hintergründe suchst, wirf einen Blick auf unsere Startseite oder lies dir hilfreiche Infos im Pollen-Ratgeber durch. So bleibst du bestens vorbereitet und souverän durch alle Pollenlagen in Schleich.