Pollenflug Gemeinde Saulheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Saulheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Saulheim

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Saulheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Saulheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Saulheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Saulheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Saulheim

Wer in Saulheim zu Hause ist, kennt das: Zwischen sanften Hügeln und offenen Feldern weht oft eine recht lebhafte Brise. Genau dieses leicht windige Hügelland rund um Saulheim – mal geht’s Richtung Rheinterrasse runter, mal zieht eine Böe von den Weinbergen herüber – sorgt dafür, dass sich Pollen manchmal recht hartnäckig in der Luft halten und weit tragen lassen. Die offene Landschaft bietet den Blütenstaub quasi freie Bahn, vor allem von den zahlreichen Hecken und den Bäumen rund um Saulheim.

Dazu kommt ein weiteres Detail: Saulheim liegt in einer Region, die im Sommer gerne mal ein bisschen wärmer wird als anderswo. Das sogenannte Wärmeinsel-Phänomen kann gerade an sonnigen Tagen die Blütezeiten etwas vorziehen und macht's den Pollen leicht, frühzeitig in hoher Konzentration zu starten. Praktisch für den Wein, aber herausfordernd für Allergiker:innen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Saulheim

Geht es Richtung Februar oder März, sind die Frühblüher wie Hasel und Erle schon mitten im Programm. Gerade an geschützten Ecken am Ortsrand, wo die Sonne früh reinscheint, fangen Sträucher oft besonders zeitig an zu blühen. Das Mikroklima rund um Saulheim sorgt also dafür, dass Allergiker manchmal schon dann "Freude" an den ersten Pollen haben, wenn andere noch nichts ahnen.

Ab April geht’s richtig los: Die Birke startet, gefolgt von Platanen und Esche. Im Mai und Juni explodieren dann die Gräser – auf den Wiesen, an den Feldrändern und manchmal direkt an den Spazierwegen zum Wißberg. Diese Zeit ist für viele Allergiker die Hauptsaison in Saulheim, weil sich die Pollen besonders flächendeckend verteilen. Nach warmen Tagen kann mit starkem Wind die Belastung ruckzuck steigen – und wird nach Regenschauern natürlich deutlich weniger.

Im Spätsommer, also ab Juli/August, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Feld. Die wachsen gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder brachliegenden Flächen rund um Saulheim. An solchen Stellen ist die Pollenbelastung manchmal überraschend lokal enorm – besonders, wenn es ein paar Tage trocken und heiß bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Saulheim

Wer sich draußen bewegt, sollte am besten nach kräftigen Regenschauern spazieren gehen – dann ist die Luft richtig schön „gewaschen“, und die Pollenkonzentration meist niedrig. In den Hochzeiten der Birken- oder Gräserpollen empfiehlt es sich, ausgedehnte Aufenthalte in den Saulheimer Grünanlagen zu meiden oder wenigstens eine Sonnenbrille zu tragen, damit weniger Blütenstaub in die Augen gelangt. Wer kann, plant den Einkauf oder die Gassirunden einfach mal auf den Abend – oftmals sinkt dann die Belastung.

Zuhause gibt es auch ein paar Kniffe: Morgens und abends stoßlüften, statt die Fenster einfach offen zu lassen, hilft deutlich gegen die Pollenflut im Wohnzimmer. Hemden und T-Shirts trocknet man besser drinnen – die Waschküche ist Gold wert, solange draußen Hochsaison herrscht. Wer’s technisch mag, kann über Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Und ein regelmäßiger Wechsel vom Pollenfilter im Auto macht gerade auf Landstraßen rund um Saulheim deutlich mehr aus, als man denkt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Saulheim

Die Übersicht mit dem aktuellen pollenflug oben auf der Seite zeigt dir tagesgenau, welche Pollentypen heute in Saulheim unterwegs sind – quasi dein Wetterbericht für Allergiker. So bist du im Alltag schnell informiert und kannst Spaziergänge, Heimwege oder Lüftungszeiten viel entspannter planen. Wer noch mehr Alltagstipps und Hintergrundinfos zum Pollenflug heute haben will, klickt sich einfach durch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder wirft einen Blick in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber.