Pollenflug Gemeinde Riesweiler heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Riesweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Riesweiler

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Riesweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Riesweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Riesweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Riesweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Riesweiler

Gemeinde Riesweiler liegt malerisch eingebettet am Fuße des Hunsrücks, umgeben von sanften Hügeln, weiten Feldern und zahlreichen Laubwäldern. Diese landschaftliche Mischung sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration hier oft von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Der umgebende Wald etwa dient einerseits als natürlicher „Filter“, hält aber bestimmte Pollen, wie die der Birke oder Erle, durchaus in der Luft.

Spannend ist auch: Durch das milde Lokalklima wandern Pollen aus tiefer gelegenen Regionen gelegentlich bis in die Gemeinde – besonders, wenn ein kräftiger Südwestwind weht. Je nach Windrichtung kann es also passieren, dass du hier nicht nur Pollen aus Riesweiler, sondern auch „fliegende Gäste“ aus weiter entfernten Gegenden abbekommst. Die hügelige Landschaft rund um das Dorf beeinflusst zudem, wie lange sich die Pollen nach einem Regen noch am Boden halten und wie schnell sie wieder aufwirbeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Riesweiler

Kaum ist der Winter vorbei, können in Riesweiler schon die ersten Allergiker:innen die Nase rümpfen: Dank des geschützten Mikroklimas starten Hasel und Erle hier teilweise überraschend früh – manchmal schon ab Ende Januar, wenn’s mild bleibt. Selbst wenn die Büsche noch kahl wirken, sind die ersten Pollen oft schon unterwegs.

Ab April stehen dann die bekannten Bäume wie Birke und Esche in voller Blüte. Gerade an Waldrändern, im alten Ortskern oder auf den windoffenen Feldern am Ortsausgang steigt die Belastung dann spürbar. Für viele noch kritischer: Ab Mai legen diverse Gräser los. Die typischen Wiesen rund um Riesweiler, sowie Feldraine und Wegränder, verwandeln sich dann in echte Hotspots für Heuschnupfen-Geplagte.

Später im Jahr wird’s nicht unbedingt besser: Ab August übernehmen Beifuß und – wenn auch zum Glück noch selten – Ambrosia das Pollenkommando. Diese Pflanzen tauchen vor allem an Straßenrändern, am Bahndamm Richtung Simmern oder auf brachliegenden Flächen auf. Auch Regen und Temperatur spielen mit rein: Bleibt es warm und trocken, kann sich die Blütezeit der Kräuter bis tief in den September ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Riesweiler

Wenn draußen mal wieder alles fliegt, hilft ein bisschen Taktik: Wer in Riesweiler am liebsten draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge oder kleine Radtouren am besten direkt nach einem ordentlichen Regenschauer planen – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Im Frühling lohnt es sich, Waldwege mit vielen Birken und Erlen zu meiden und lieber auf weniger bewachsene Feldwege oder durch Siedlungen zu schlendern. Eine gute Sonnenbrille ist übrigens nicht nur gegen UV-Strahlen praktisch, sondern hält auch so manchen Pollen davon ab, ins Auge zu kommen.

Zu Hause kannst du einiges tun, um möglichst wenig Pollen reinzulassen: Am besten nur nachts oder nach kräftigem Regen lüften, da ist die Belastung niedriger. Wer’s ganz pollenarm mag, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer überlegen. Wäsche sollte während der Pollensaison möglichst nicht draußen trocknen – sonst bringt man sich die winzigen Plagegeister direkt zurück ins Bett. Und falls du viel Auto fährst, kontrolliere regelmäßig den Pollenfilter – sonst rollt dir beim Losfahren direkt eine ganze Ladung Pollen entgegen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Riesweiler

Unsere Tabelle oben zeigt dir ganz genau den aktuellen pollenflug für Gemeinde Riesweiler – frisch aktualisiert und immer am Puls der lokalen Blüten. So weißt du heute schon, was dich draußen erwarten könnte und kannst deinen Tag besser planen. Schnapp dir noch mehr Tipps und Hintergrundwissen auf unserer Startseite oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber, wenn du mehr zum Umgang mit Heuschnupfen erfahren möchtest. Gemeinsam kommen wir pollenbewusst durch’s Jahr!