Pollenflug Gemeinde Pittenbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pittenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pittenbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pittenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pittenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Pittenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pittenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pittenbach

Mitten in der hügeligen Landschaft der Südeifel liegt Gemeinde Pittenbach – ein echtes Stück Rheinland-Pfalz, eingebettet zwischen Feldern und kleineren Waldstücken. Genau diese Mischung aus offenem Land und bewaldeten Höhenzügen prägt, wie viele Pollen unterwegs sind. Gerade in den ruhigen Sommertagen kann es vorkommen, dass aus den angrenzenden Buchen- und Mischwäldern Pollenströme in den Ort gezogen werden, besonders wenn ein leichter Süd- oder Westwind weht.

Besonders spannend: Die Kyll, ein Nebenfluss der Mosel, liegt nicht allzu weit entfernt. Feuchtere Auenbereiche ringsum sorgen manchmal für eine verzögerte Blüte bei bestimmten Pflanzen. Auf der anderen Seite wirken die wärmespeichernden Hänge um Pittenbach wie kleine Brenngläser für den Frühjahrsstart – sobald die Sonne rauskommt, legen Hasel und Erle hier oft besonders früh los. Das kann für alle Allergiker in der Umgebung leider intensive Tage bedeuten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pittenbach

Bereits ab Januar, manchmal auch schon vor Karneval, ist in Pittenbach die Hasel dran – sie ist der klassische Frühstarter. Die oft milde Luft aus dem Süden bringt regelmäßig frische Pollenschübe, während die Erle gleich hinterherzieht. Wer empfindlich auf diese Sträucher reagiert, spürt das Jahr hier besonders zeitig losgehen. Durch das Mikroklima in den Tälern und an sonnenbeschienenen Südhängen kann die Blüte in der Region gerne einige Tage vor anderen Orten einsetzen.

Im April und Mai folgt dann die „heiße Phase“ – besonders die Birke trumpft kräftig auf. Diese findet man im Ort und in den angrenzenden Hecken, aber auch gerne an Spielplätzen und auf kleinen Lichtungen im Umland. Wenn dann die Wiesen so richtig in Fahrt kommen, ist oft ab Mai auch die Gräser-Saison eröffnet. Vor allem in den offenen Feldern um Pittenbach herum sowie entlang kleiner Wege herrscht dann Hochbetrieb – Allergiker:innen merken das ziemlich deutlich in der Luft.

Der Hochsommer bringt erstmal eine kleine Verschnaufpause, bevor ab Juli und August Beifuß und Ambrosia ins Spiel kommen. Beide Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, Bahngleisen und auf verwilderten Brachflächen rund um den Ort. Besonders nach windigen, trockenen Tagen steigt dann die Konzentration deutlich. Auch nach einem kräftigen Regenschauer legt sich die Luft meistens kurzzeitig merklich – ein kleiner Tipp für Aktivitäten draußen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pittenbach

Im Alltag hilft’s oft schon, die eigenen Spaziergänge etwas zu planen: Nach einem Regenschauer oder am frühen Morgen ist die Belastung draußen meist am niedrigsten. Meide – so schwer es manchmal fällt – offene Grasflächen und Wiesen zur Mittagszeit, gerade, wenn dort gerade neu gemäht wurde. In den kleinen Parkanlagen oder rund um die Sportplätze von Pittenbach sollte besser eine Sonnenbrille getragen werden, damit nicht zu viele Pollen ans Auge geraten. Fürs Fahrrad empfiehlt sich ein Tuch vorm Mund, besonders bei starkem Wind.

Das Zuhause sollte möglichst „pollenfrei“ bleiben: Lass tagsüber die Fenster am besten geschlossen, gerade wenn draußen Wind aufkommt. Lüften empfiehlt sich eher am späten Abend. Wer eine Allergie im oberen Bereich ansiedelt, profitiert von einem HEPA-Filter im Schlafzimmer oder kann die Bettwäsche häufiger wechseln. Auch wichtig: Kleidung am besten nicht draußen trocknen lassen – und regelmäßig Türklinken sowie Fensterrahmen feucht abwischen, damit sich Blütenstaub nicht heimlich drinnen sammelt. Autos in Pittenbach sollten – falls möglich – mit einem Pollenfilter ausgerüstet sein, damit Ausflüge nicht zum Nies-Angriff werden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pittenbach

Ob plötzlicher Wind, sonniger Nachmittag oder Regenschauer – unsere Übersicht oben verrät dir ganz genau, wie der aktueller Pollenflug heute in Gemeinde Pittenbach aussieht. So bist du immer auf dem Laufenden und weißt, wann du draußen lieber eine Pause einlegst. Hast du Lust auf noch mehr Tipps? Dann schau mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber – dort gibt’s viele Infos rund um Allergie, Alltag und den persönlichen Umgang mit dem Pollenflug.