Pollenflug Gemeinde Philippsheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Philippsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Philippsheim

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Philippsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Philippsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Philippsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Philippsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Philippsheim

Philippsheim liegt idyllisch zwischen Feldern, kleinen Hügelketten und in angenehmer Nachbarschaft zur Mosel. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Wiesenflächen und bewaldeten Arealen prägt, was hier durch die Luft fliegt. Im Frühjahr, wenn die Baumblüte startet, gelangen viele Pollen vor allem durch die umliegenden Laubwälder ins Stadtgebiet – und die sanften Hügel rundherum sorgen dafür, dass sich bei windigen Tagen gerne mal regelrechte „Pollelecken“ bilden.

Die breiten Flusstäler in der Umgebung können an manchen Tagen wie eine Art „Pollenautobahn“ wirken: Pollen von Hasel, Erle und später Gräsern werden mit der typischen Talluft entlanggetragen und landen dann nicht nur auf den Autos, sondern auch in so mancher Nase. Dichte Vegetation an den Ortsrändern erhöht zusätzlich die lokale Pollenkonzentration, besonders an windstillen, sonnigen Tagen. Wer hier wohnt, kennt das: Ein kleiner Windstoß reicht manchmal und schon liegt eine gelbe Staubschicht auf dem Gartenmöbel.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Philippsheim

Schon ab Februar kann es bei uns in der Südeifel losgehen – je nach Winter klappten Hasel und Erle in warmen Jahren besonders früh die Staubbeutel auf. Das lokale Mikroklima, beeinflusst durch den Fluss und windgeschützte Lagen, sorgt öfter mal für einen «Vorsprung» im Blühkalender gegenüber anderen Regionen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte deshalb schon ab dem ersten milden Rückspiegel-beschlagtenden Maienmorgen vorsichtig sein.

Der Frühling färbt die Bäume grün und die Birke bringt es mit ihren Pollen richtig in Fahrt – besonders entlang der alten Straßen und an den Ortsausfahrten rund um Philippsheim sammeln sich Birken gerne. Im Mai und Juni beginnt dann für Gräserallergiker die Hochsaison: Auf den herumliegenden Feldwegen und Wiesen, etwa Richtung Speicher oder entlang der Bahngleise, steht das Gras hoch und verteilt seine winzigen Pollen großzügig im Wind. Heiße Tage und ein laues Lüftchen verstärken diesen Effekt, wobei ein ordentlicher Regenguss zwischendurch die Luft kurzfristig sauberer macht.

Im Spätsommer wechselt die Bühne: Spätestens ab Ende Juli machen die Gräser allmählich Pause und dafür kommen Beifuß und Ambrosia zum Zug. Die «Wander-Pollenschleudern» wachsen bei uns besonders gerne an Straßenrändern, auf Brachen oder stillgelegten Bahndämmen. Gerade wenn’s lange trocken ist oder ein Windstoß vom Acker weht, steigt die Belastung noch einmal ordentlich an – das kriegt man in Philippsheim gut mit, wenn die Augen plötzlich wieder jucken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Philippsheim

Bei trockenem Wetter und kräftigem Wind lohnt es sich, Spaziergänge lieber ans späte Nachmittagsende oder gleich nach einem ordentlichen Regenschauer zu verschieben – da ist die Luft in Philippsheim spürbar klarer. Wer’s genießen kann: Felder und Wiesen in Blüte besser auslassen, die kleine Runde durchs Ortszentrum und eine Sonnenbrille helfen schon, den Kontakt zu den quirligen Pollen zu verringern. Beim Radfahren tut auch ein sportliches Cap gute Dienste, und wenn's richtig „fliegt“, lohnt sich für Allergiker, Termine im Freien etwas flexibler zu planen.

Drinnen lässt sich viel mit kleinen Tricks erreichen: Tagsüber während starker Pollenzeit am besten die Fenster geschlossen halten und lieber morgens (nach Sonnenaufgang) oder abends (nach Sonnenuntergang) lüften, wenn die Konzentration meist niedriger ist. Für feuchte Tücher an der Fensterbank schwört hier so mancher, aber vor allem HEPA-Filtergeräte können die Luft spürbar entlasten. Die Kleidung sollte möglichst drinnen gewechselt und nicht draußen getrocknet werden, damit die „blinden Passagiere“ keinen Weg ins Schlafzimmer finden. Und für Autofahrer: Ein Pollenfilter im Wagen macht auf kurvigen Landstraßen einen echten Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Philippsheim

Du fragst dich, was gerade durch die Luft schwirrt? Unsere Übersicht weiter oben verrät dir den aktuellen Pollenflug für Philippsheim – täglich neu und speziell für unsere Region zusammengestellt. So kannst du dich spontan und gezielt auf die aktuelle Lage einstellen, egal ob vor dem Abendspaziergang oder beim Lüften zu Hause. Auf pollenflug-heute.de findest du übrigens weitere Städte sowie unseren stets wachsenden Pollen-Ratgeber mit praktischen Tipps, wie du auch durch längere Pollenphasen möglichst entspannt kommst.