Pollenflug Gemeinde Pellworm heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pellworm: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pellworm

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pellworm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pellworm

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Pellworm heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pellworm

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pellworm

Pellworm ist auf seine Art besonders: Die Insel liegt mitten im Wattenmeer, umgeben von Meeresluft statt von dichten Wäldern oder großen Städten. Genau diese Küstennähe sorgt dafür, dass hier viele Pollen sprichwörtlich „ausgewaschen“ werden – das Meer und regelmäßiger frischer Wind senken die Konzentration in der Luft oft spürbar. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber dem Festland, wo sich Pollen stärker ansammeln.

Trotzdem erreichen auch Pellworm regelmäßig pollenreiche Luftströme vom Festland oder den Halligen. Besonders an trockenen, windigen Tagen kann die Pollenbelastung auf der Insel trotz der Insellage plötzlich ansteigen. Kurzum: Es lohnt sich, neben typischen lokalen Pflanzen auch auf den Wind zu achten – er spielt bei der Verteilung der Pollen auf Pellworm eine größere Rolle als anderswo.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pellworm

Schon im Februar kann’s losgehen – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Hasel und Erle starten im Norden oft zeitiger, denn durch das Inselklima erwärmen sich einige Flächen flott. Plötzlich ist es da: „Frühlingsluft“ samt den ersten Pollen, die sich mit einer frischen Böe um die Nase legen. Besonders Hecken und einzelnen Gehölze rund um den Ortskern liefern dann lokale Impulse.

Richtig munter wird’s dann mit der Birke: Im April und Mai ist ihre Blüte meist am stärksten, und das ist auch auf Pellworm nicht anders. Wer empfindlich ist, merkt es spätestens beim Spaziergang entlang der Straßen oder an den kleinen Baumgruppen rund um die Kirche. Gräserpollen (allen voran Wiesen- und Knäuelgras), machen von Mai bis Juli am meisten Wirbel – und auf den weiten, grünen Flächen der Insel verteilt sich deren Pollen teils großflächig. Eine hohe Luftfeuchtigkeit oder Regenschauer drücken die Belastung, Sonnenschein und Wind treiben sie in die Höhe.

Zum Ende des Sommers hin übernehmen v.a. Beifuß und – mit zunehmender Tendenz – auch Ambrosia das Pollen-Zepter. Diese Kräuter wachsen besonders an Wegrändern, Landstraßen und auf wilderen Brachen rund um den Deich. Wer spät im Jahr noch Probleme hat, sollte auf diese Pflanzen achten – ein kurzer Blick auf Bahndämme entfällt natürlich, aber an Hafenanlagen und Zufahrten ist dennoch Achtung geboten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pellworm

Im Freien gilt: Am besten Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenschauer auf dem Deich genießen – dann hat’s die Pollen ordentlich runtergespült. Wer empfindlich ist, sollte an windigen Tagen lieber windgeschützte Wege rund um die Ortsmitte wählen als offene Feldwege. Und ganz ehrlich: Eine Sonnenbrille sieht nicht nur nordisch schick aus, sondern schützt nebenbei die Augen vor herumwirbelnden Pollen.

Für zuhause lohnt sich gezieltes Lüften: Am späten Abend oder nach Regen lüftet es sich am pollenärmsten. Wer mag, kann in den Schlafzimmerfenstern spezielle Pollenschutzgitter anbringen. Kleidung nach dem Draußen-Sein besser direkt wechseln und nicht in Schlaf- oder Wohnräume hängen – und Bettwäsche öfters wechseln, damit sich keine Pollen ansammeln. Tipp für Autofahrer:innen: Einen Pollenfilter im Auto checken (oder nachrüsten), besonders wenn’s öfter mal aufs Festland geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pellworm

Unsere Übersicht direkt über diesem Text zeigt dir den aktuellen pollenflug auf Pellworm – zuverlässig, direkt vor Ort gemessen und täglich frisch. Check einfach morgens unsere Angaben, bevor du dich aufs Rad schwingst oder einen Strandspaziergang planst. Mehr nützliche Infos rund ums Thema, praktische Tipps und den deutschlandweiten Überblick findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder kompakt und verständlich im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam lassen wir Pollenallergien das Leben nicht vermiesen – schon gar nicht hier auf Pellworm!