Pollenflug Gemeinde Parsau heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Parsau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Parsau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Parsau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Parsau

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Parsau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Parsau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Parsau

Wer in Parsau lebt, weiß: Das Umland hat’s in sich. Direkt südlich schmiegen sich große Waldflächen, durchzogen von kleineren Bächen wie dem Altgraben. Gerade diese Mischung aus Laubwäldern und feuchten Niederungen sorgt dafür, dass Pollen nicht nur aus den eigenen Büschen und Bäumen stammen, sondern mithilfe von Windböen auch mal aus Nachbarregionen herüberkommen können. Besonders an sonnigen, trockenen Frühlingstagen können so Birken- oder Haselpollen aus den weiten Waldgebieten im Norden bis ins Dorf geweht werden.

Außerdem hat Parsau typisch norddeutsche Verhältnisse: Die vielen Wiesen und Felder rund ums Gemeindegebiet bieten Gräsern perfekte Bedingungen. Sind die Äcker abgetrocknet und der Wind frischt auf, verteilen sich Gräserpollen häufig – da reicht schon ein leichter Luftzug aus Südwest oder über die offene Feldmark. An feuchten Tagen hingegen bleibt Vieles am Boden. Für Allergiker:innen gibt’s also je nach Wetter unterschiedliche Herausforderungen, und mal ehrlich: Die Natur rund um Parsau macht selten Pause.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Parsau

Kaum zeigt der Kalender Februar oder März, geht’s meist auch schon los – die ersten Hasel- und Erlensträucher blühen hier rund um Parsau oft etwas früher als anderswo. Das liegt teils am relativ milden Mikroklima durch die schützenden Wälder und die Nähe zu feuchten Bachläufen. Wer das typische Kitzeln in der Nase kennt, weiß: Die Frühblüher lassen sich vom Winter selten aufhalten und schicken ihre Pollen schnell auf die Reise.

Im Frühjahr wechseln dann die Birken in den Turbo-Modus. Gerade in Gartenanlagen, Parks oder auf den Flächen Richtung Wahrenholz sind Birkenpollen oft Hauptauslöser für Beschwerden. Ab Mai und Juni übernehmen die Gräser das Kommando. Besonders in den großzügigen Wiesen rund ums Dorf, entlang der Aller, setzt dann eine hohe Pollenkonzentration ein – die Hochsaison! Da reicht meist schon ein Spaziergang am Feldrand, um die Augen jucken zu spüren.

Gegen Spätsommer und Herbst hin melden sich Beifuß und – in letzter Zeit häufiger – die Ambrosia. Letztere taucht oft auf Brachen, an Bahnstrecken und manchen Straßenrändern auf. Sobald es windig wird, können sich deren Pollen stärker verteilen. Nach stärkeren Regengüssen sinkt die Belastung merklich, aber an sonnigen, warmen Tagen kann’s im Spätherbst nochmal ordentlich zwiebeln – vor allem für die besonders sensiblen Nasen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Parsau

Wer weiß, dass die Pollen fliegen, kann trotzdem raus – ein bisschen Planung hilft! Ideal: Spaziergänge nach einem ordentlichen Regentag oder lieber am frühen Morgen, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer auf dem Feld oder an den Waldrändern unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen. Und so verlockend die Bank im Park auch aussieht: Bei starker Blüte lieber mal eine Pause einlegen oder sich Abkürzungen abseits blühender Büsche suchen. Asthmatiker:innen sollten ihre Notfallmedikamente immer dabeihaben – zum Glück gibt’s hier kurze Wege in Parsau.

Drinnen kann man ebenfalls einiges tun: Abends lüften, wenn’s draußen abgekühlt ist und weniger Pollen unterwegs sind, hilft spürbar. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – reinste Luft, auch wenn’s draußen tobt. Frisch gewaschene Wäsche sollte nicht unbedingt draußen getrocknet werden, damit sich die Pollen nicht darin festsetzen. Und fürs Auto: Der Wechsel zu einem guten Pollenfilter macht sich oft schon beim ersten Frühlingstag bezahlt – vor allem, wenn der Weg zur Arbeit über die Landstraße geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Parsau

Egal ob du kurz zum Edeka radelst oder die nächste Wanderung planst – mit unserer Tabelle oben hast du den aktuellen pollenflug im Blick. Wir liefern tagesaktuelle Infos direkt aus deiner Region, damit du besser durch die Saison kommst. Stöber gern mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder lies noch mehr Tipps und Hintergründe im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieß Parsau, auch wenn’s mal wieder flimmert in der Luft!