Pollenflug Gemeinde Osterhever heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Osterhever: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Osterhever

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Osterhever in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Osterhever

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Osterhever heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Osterhever

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Osterhever

Osterhever liegt mitten auf der Nordsee-Halbinsel Eiderstedt – da weht bekanntlich immer ein frisches Lüftchen vom Meer herüber. Diese Nähe zur Küste hat einen netten Nebeneffekt: Starkwind aus westlicher Richtung trägt oft weniger Pollen ein als in windgeschützten Regionen. Allerdings können an eher windstillen Tagen die Pollen, die direkt hier freigesetzt werden, durchaus mal eine Weile „in der Luft hängen“ – das merkt man dann schnell an kribbelnden Nasen.

Die offene Marschlandschaft rund um Osterhever, gespickt mit Wiesen und vereinzelten Knicks, sorgt außerdem für eine breite Verteilung von Gräserpollen. Bäume finden sich leichte verteilt im Dorf und entlang kleiner Feldwege – dort kann sich die lokale Pollenkonzentration zeitweise in die Höhe schrauben, wenn Hasel oder Birke blühen. Fließende Übergänge zwischen Feld, Dorf und Meer prägen so den individuellen Pollenmix des Ortes.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Osterhever

Die Pollenzeit fängt gerne mal früher an, als man denkt – besonders an der See, wo der Wind die letzten Winterreste schnell vertreibt. Schon ab Februar melden sich in Osterhever oft Hasel und Erle mit ihren Pollen, wenn das Wetter mild bleibt. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, spürt das also auch nördlich des Nord-Ostsee-Kanals ziemlich zügig.

Sobald es Richtung April und Mai geht, startet bei uns die Zeit der Birkenpollen – meist besonders spürbar entlang windgeschützter Hecken oder rund um die kleinen Baumgruppen im Dorfzentrum. Mit den ersten warmen Tagen im Mai und Juni kommen dann auch die Gräser in Schwung. Die weiten Wiesen und Weiden rings um Osterhever entwickeln sich dann zur echten Hauptquelle – bei trockenem Wetter kommt oft ordentlich was in die Luft.

Zum Sommerausklang hin übernehmen dann die Kräuter wie Beifuß und, immer öfter, Ambrosia das Ruder. Ihre Pollen werden meist an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang stillgelegter Bahntrassen freigesetzt. Gerade im August und September kann ein kräftiger Wind die kleinen Pollenflieger ordentlich verteilen – nach Regenschauern sinkt die Belastung meist rasch ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Osterhever

Wenn’s draußen stiebt, hilft manchmal schon ein kleiner Trick: Spaziergänge lieber nach einem Regen planen, dann ist die Luft spürbar „reiner“. Wer ohnehin mit dem Rad unterwegs ist, sollte Feldwege während der Blüte von Gräsern möglichst meiden – in den Abendstunden ist oft weniger los in der Luft. In der baumbestandenen Ortsmitte kann eine schlichte Sonnenbrille schon Wunder wirken, um tränende Augen etwas zu schonen.

Zuhause gilt: Frischluft ist gut, aber am besten stoßlüften früh morgens oder nach Schauern, wenn der Pollenflug aktuell besonders niedrig ist. Bettwäsche und Oberteile bitte nicht zum Trocknen nach draußen hängen – die Pollen sitzen sonst gern mit drin. Wer ein Auto hat, kann dort mit einem sauberen Pollenfilter vorbeugen, und für drinnen hilft ein Luftreiniger mit HEPA-Filter gerade in der Hochsaison, den eigenen vier Wänden etwas Entspannung zu gönnen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Osterhever

Ein Blick nach oben auf unsere Tabelle, und schon weißt du, wie der pollenflug heute konkret in Osterhever aussieht – inklusive tagesaktueller Infos zu den wichtigsten Pollenarten vor Ort. Damit kannst du deinen Tag flexibel planen und weißt Bescheid, bevor es draußen wieder „kitzelt“. Noch mehr Tipps und Hintergründe findest du auf pollenflug-heute.de, oder schmökere direkt im ausführlichen Pollen-Ratgeber – für einen entspannteren Frühling an der Küste!