Pollenflug Gemeinde Osteel heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Osteel ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Osteel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Osteel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Osteel

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Osteel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Osteel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Osteel

Wer in Osteel wohnt, kennt’s: Die Nähe zur Nordseeküste und die weiten Felder rund um das Dorf prägen die Luft – und damit auch, wie sich Pollen hier verteilen. Durch den Einfluss der Seeluft und gelegentliche frische Brisen aus Nordwest wird die Pollenkonzentration teils gut durchmischt, manchmal aber mit Pollen „von weiter weg“ angereichert. Besonders an windigen Tagen können Blütenstaubwolken aus anderen Teilen Ostfrieslands mit dem Wind nach Osteel rüberziehen.

Auffällig: Die zahlreichen Wiesen und Baumgruppen in und um Osteel tragen zur lokalen Belastung bei. Gerade im Ortskern stauen sich bei stabiler Wetterlage die Pollen eher, während an offenen Feldrändern der Wind für viel Bewegung sorgt. Rund um kleine Kanäle und Gräben bleibt es eher feucht – das kann die Belastung kurz nach Regen etwas senken, aber auch dazu führen, dass Pollenreste länger am Boden haften.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Osteel

Der Frühling startet in Osteel nicht selten mit einer Überraschung: Wenn die ersten Sonnenstrahlen durchkommen, reiben sich Hasel und Erle die Hände – und legen direkt los. Durch das maritime Klima kann die Blühsaison für Frühblüher hier mal ein, zwei Wochen früher beginnen als anderswo. Schon im Februar ist der erste Pollenflug manchmal spürbar, während draußen noch alle auf den Winter schimpfen.

Wenn dann der April kommt, ist Hochsaison für Birke. Im Ortskern und rund um die beliebten Fußwege am Ortsrand (Stichwort: alte Birkenallee!) kann die Belastung ordentlich ansteigen. Dazu gesellen sich ab Mai die Gräser – und zwar nicht zu knapp. Osteels weite Wiesen und Weiden bieten den perfekten Lebensraum für viele verschiedene Gräserarten, was Allergiker:innen regelmäßig zu spüren bekommen.

Zum Spätsommer übernehmen die Spätblüher das Kommando: Beifuß wächst gern an wenig gemähten Wegrändern, alten Bahnstrecken und auf Brachflächen am Dorf. Ambrosia, zum Glück hier glücklicherweise noch selten, sollte aber im Blick behalten werden – sie taucht gerne plötzlich mal an Feld- oder Straßenrändern auf. Windige Tage können in dieser Zeit für ordentlich Wirbel sorgen, während ein kräftiger Schauer die Pollenbelastung oft kurzfristig deutlich drückt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Osteel

Gerade wenn’s draußen wieder anfängt zu blühen, lohnt sich ein bisschen Planung: Wer kann, meidet Spaziergänge rund um Mittag, wenn die Pollenkonzentration am höchsten ist. Nach einem ordentlichen Regenschauer auf den Feldwegen oder an den Kanälen entlang zu schlendern, schont die Nase. Sonnenbrillen schützen übrigens nicht nur vor Sonnen- sondern auch vor Pollenflug – ein Klassiker, auch hier in Osteel. Lieber mal eine Runde durchs Moor oder Waldgebiet drehen, denn da ist die Belastung oft etwas niedriger als auf offener Flur.

Für drinnen: Am besten morgens oder abends stoßlüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Spezielle Pollenschutzgitter an Fenstern machen einen echten Unterschied. Wer mag, kann auch mal einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren – kostet heute weniger als gedacht und hilft spürbar. Und: Die Klamotten bitte drinnen trocknen, vor allem in der Hochsaison, denn draußen sammelt sich schnell der „Blütenstaub zum Mitnehmen“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Osteel

Die Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug direkt und individuell für Gemeinde Osteel – das lohnt sich jeden Tag aufs Neue. Ob beim Gang zum Bäcker, auf dem Weg zur Arbeit oder einfach zum Lüften zuhause: Ein kurzer Blick auf unsere Daten, und du weißt, was draußen los ist. Du willst noch mehr Tipps rund um Pollen und Allergien? Drück dich einfach mal durch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder nimm praktische Hilfe aus dem Pollen-Ratgeber mit. Bleib informiert – und behalt die Nase vorn!