Pollenflug Gemeinde Oberbettingen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberbettingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberbettingen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberbettingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberbettingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Oberbettingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberbettingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberbettingen

Oberbettingen liegt eingebettet in die sanften Hügel der Vulkaneifel – und das hat durchaus spürbare Folgen für alle, die mit Heuschnupfen durchs Jahr gehen. Die Mischwälder rund um die Gemeinde sorgen nicht nur für frische Luft und schöne Aussichten, sie wirken auch als regelrechte Pollenlieferanten. Besonders an windigen Tagen können sich Birken-, Hasel- oder Erlenpollen von den Hängen problemlos in den Ortskern vorarbeiten.

Zusätzlich fließt direkt der kleine Kyllbach an Oberbettingen vorbei. Das sorgt lokal für angenehm kühle Abende, beeinflusst aber durch die Feuchtigkeit auch den Austrag von Pollen in der Umgebung: Nach Regenfällen bleibt die Konzentration oft niedriger, bei sonnigem Wetter nimmt die Belastung aber außerhalb der Bachauen wieder schnell Fahrt auf. Wer genau hinschaut, merkt: Hier ist die Pollenkonzentration manchmal schon früh im Jahr höher als anderswo im Tal.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberbettingen

Mit den ersten milden Tagen im Januar oder Februar geht’s in Oberbettingen prompt los: Die Hasel knallt ihre Pollen ins Rennen, Erlen folgen wenig später. Dank des etwas geschützten Mikroklimas in den Eifeltälern startet der Frühblüher-Pollenflug manchmal schon, während anderswo noch Schnee liegt.

Ab Ende März übernehmen dann Birke, Esche und später die Gräser das Zepter. Besonders rund um die Waldstücke Richtung Schüller oder entlang der Radwege kann im Frühjahr und Frühsommer die Pollenbelastung ordentlich steigen. An klaren, windigen Tagen verteilen sich die feinen Pollenwolken noch weiter – selbst Leute ohne Allergie merken das am Niesreiz.

Im Spätsommer mischen Beifußpollen kräftig mit – vor allem entlang von Straßenrändern, alten Bahngleisen und auf Brachflächen, wie sie in den Ortsrandlagen gerne mal zu finden sind. Ambrosia ist zwar selten, kann aber punktuell im Spätsommer für Überraschungen sorgen. Regenperioden verschaffen zwischendurch immer mal ein bisschen Erleichterung, während Hitze und Trockenheit den Flug verlängern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberbettingen

Spaziergänge rund um Oberbettingen sind zwar herrlich, bei starkem Pollenflug aber eine echte Herausforderung. Daher: Nach Regenschauern rausgehen, wenn die Luft sauber gewaschen ist – das hilft auch im eigenen Garten! Wer in Richtung offener Felder oder mit dem Rad an den Bahndämmen entlang unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille tragen, um die Augen zu schützen. Morgens ist die Belastung meist am höchsten, ein Nachmittagsausflug in die freie Natur ist oftmals entspannter für die Nase.

Für die vier Wände gilt: Regelmäßiges, kurzzeitiges Stoßlüften ist besser als dauernd gekippte Fenster. Besonders abends, wenn die Luft draußen weniger Pollen enthält. Spezielle Pollenschutzgitter und HEPA-Filter im Schlafzimmer sorgen für ruhigere Nächte. Die Wäsche bleibt besser drinnen – sonst schwimmt das Lieblingsshirt am Ende in Pollen. Im Auto: Im Zweifel den Umluftmodus einschalten und prüfen, ob der Pollenfilter noch fit ist. Kleine Maßnahmen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberbettingen

Unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Oberbettingen wirklich aussieht – kein Rätselraten mehr, sondern zuverlässige Live-Daten. So kannst du dich jeden Tag flexibel auf die Pollenbelastung einstellen und deinen Alltag proaktiv planen. Noch mehr Tipps, regionale Infos und den Pollen-Ratgeber findest du direkt hier auf pollenflug-heute.de. Oder schau auf unserer Startseite vorbei und bleib immer auf dem Laufenden!