Pollenflug Gemeinde Neuwittenbek heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neuwittenbek: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neuwittenbek

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neuwittenbek in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neuwittenbek

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Neuwittenbek heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neuwittenbek

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neuwittenbek

Wer schon mal mit dem Fahrrad an den Rand des Eidertals gefahren ist, weiß: Rund um Neuwittenbek gibt es viele grüne Ecken – kleine Wälder, offene Felder und natürlich die Nähe zur Kieler Förde. Diese Mischung sorgt in der Pollenzeit oft für ziemlich wechselhafte Bedingungen. Die offenen Flächen begünstigen, dass Pollen aus weiter entfernten Regionen einströmen können, besonders wenn ein kräftiger Nordwestwind bläst. Wälder rund um das Dorf dienen dagegen ein wenig als Pollenfänger, halten aber zugleich eigene Blütenstaubmengen bereit – ein klassisches Schleswig-Holstein-Dilemma.

Auffällig ist auch das Mikroklima durch die leichte Hügeligkeit der Umgebung. An manchen Stellen sammelt sich die Luft, zum Beispiel in Senken oder an windgeschützten Ortsrändern: Hier bleibt der Pollen gerne mal länger „sitzen“. Und die Nähe zu Flüssen wie der Eider kann die Luft feuchter halten, was kurzfristig die Pollenbelastung etwas abmindern kann. Aber eben nur, solange es nicht wieder trocken und windig wird – dann ist schnell wieder alles in Bewegung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neuwittenbek

Schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, starten bei uns die Frühblüher. Hasel und Erle sind dann meist die Ersten, die den frühlingshaften Aufbruch einläuten – und das oft etwas zeitiger als andernorts, weil das milde Nordklima rund um die Förde für einen frühen Startschuss sorgt. Das kann Allergiker:innen im Februar schon mal kalt erwischen, weil man mit der Pollenzeit noch gar nicht rechnet.

Ab April wird’s in Neuwittenbek dann richtig turbulent: Birkenpollen wirbeln durch die Luft, und wer in der Nähe älterer Siedlungen oder entlang der zahlreichen Feldwege wohnt, merkt das mit jedem geöffneten Fenster. Im Mai und Juni setzen die Gräser ihren Akzent – sie fühlen sich auf den umliegenden Wiesen und Weiden pudelwohl. Der Wind spielt dabei oft Schicksal: Nach warmen, trockenen Tagen ist die Belastung meist besonders hoch, ein ordentlicher Landregen bringt dagegen kurzzeitig Entspannung.

Im Spätsommer übernehmen Beifuß und Ambrosia das Pollenregiment. Sie wachsen gerne auf Brachflächen, an Straßenrändern und auf den Bahngleisen in und um Neuwittenbek. Wenn’s draußen wieder kühler wird, klingt die Saison zwar ab, aber diese spätblühenden Pflanzen sorgen immer noch für Allergiereize – gerade dann, wenn sich das Leben langsam wieder verstärkt nach drinnen verlagert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neuwittenbek

Wer draußen unterwegs ist – zum Beispiel auf dem Weg zum Bäcker oder zur nächsten Bushaltestelle –, kann einiges tun, um nicht alles an Pollen aufzusammeln. Zieht nach einem kräftigen Regenschauer los, da ist die Luft meist sauberer. Sonnenbrillen helfen, die Augen vor fliegendem Blütenstaub zu schützen. Und auch wenn unser Dorf grün ist: In der Hochsaison lieber mal die Runde durchs freie Feld meiden und stattdessen kleine Nebenwege nutzen, wo weniger Gräser wachsen.

Im eigenen Zuhause empfiehlt sich: Morgens und abends nur kurz lüften – bestenfalls, wenn wenig Wind weht. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, kann damit ein paar zusätzliche Pollen erwischen. Die frisch gewaschene Wäsche am besten nicht auf Balkon oder Terrasse trocknen lassen, und für Autofahrer:innen lohnt sich der Pollenfilter (viele wissen gar nicht, ob ihrer noch taugt – ein kurzer Boxenstopp in der Werkstatt hilft). So bleibt auch nach dem Ausflug in den Norden die Belastung in den eigenen vier Wänden überschaubar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neuwittenbek

Ob Hasel im Februar, Birke im Frühling oder Gräser im Sommer: Unsere Übersicht oben verrät dir, wie der aktueller pollenflug heute direkt in Gemeinde Neuwittenbek aussieht – und zwar stündlich frisch aktualisiert. Damit hast du immer im Blick, wann es draußen besonders „fluffig“ wird. Noch mehr knackige Tipps und Hintergrundwissen findest du auf pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Schau doch mal rein, damit dich der nächste Pollensturm nicht überraschend erwischt!