Pollenflug Gemeinde Neroth heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neroth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Neroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neroth

Mitten in der Vulkaneifel gelegen, ist die Gemeinde Neroth umgeben von bewaldeten Hügeln und Tälern. Das macht die Ecke nicht nur landschaftlich besonders, sondern bringt auch beim Pollenflug so seine Eigenheiten mit sich: Die angrenzenden Wälder, gerade Richtung Südwesten ins Kylltal hin, sorgen häufig dafür, dass Baumpollen wie Birke oder Erle quasi vor der Haustür „produziert“ werden. Gleichzeitig bremsen Berge und Hänge den Wind aus, sodass die Pollen hier oftmals etwas länger in der Luft bleiben, bevor sie sich wieder absetzen.

Durch die relative Höhenlage (Neroth liegt gut 400 Höhenmeter über Normalnull) kann der Frühjahrsbeginn etwas verzögert einsetzen – warme Südwinde oder plötzliche Wetterumschwünge bringen allerdings gern mal einen Schwung Blütenstaub aus tieferen Regionen herauf. Vor allem nach längeren trockenen Phasen, wenn der Wind von der Mosel oder, etwas weiter entfernt, von Westen her über die Eifel streicht, steigt die Pollenkonzentration oft überraschend schnell spürbar an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neroth

Kaum sind im späten Winter die ersten Sonnenstrahlen da, fliegen hier in Neroth oft schon die Hasel- und Erlenpollen. Die Eifel ist bekannt dafür, dass sich trotz ihrer Höhe die Sträucher entlang der Waldränder gut machen – dadurch können gerade Frühblüher in milden Jahren schon im Februar Allergiesymptome auslösen. Wer empfindlich reagiert, sollte besonders in regenarmen Wochen aufmerksam bleiben.

Die eigentliche Hochsaison startet im April mit dem blühenden Birkenbestand rund ums Dorf, teils entlang der Felder oder im kleinen Park. Wenn es im Mai und Juni richtig grün wird, legen die Gräser nach: Wiesen rund um Neroth – zum Beispiel unten Richtung Radweg oder an den Obstbaumgärten – verbreiten dann ihren Blütenstaub. Je mehr Sonne und Wind, desto stärker die Belastung – ein starker Regen „bremst“ dagegen die Ausbreitung meist kurzzeitig ab.

Ab Ende Juli meldet sich dann das, was viele schon gar nicht mehr auf dem Schirm haben: Kräuterpollen wie Beifuß oder Ambrosia. Sie wachsen gern mal wild an Wegrändern, auf Brachen, aber auch entlang der Bahntrasse und machen besonders bis Ende September noch zu schaffen. Luftbewegungen zwischen den Tälern sorgen manchmal dafür, dass sich diese Pollenarten weiter verbreiten, als man denkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neroth

Wer es draußen nicht lassen kann, sollte sich den kleinen Vorteil nach einem ordentlichen Regenguss zunutze machen – dann sind die Pollen tatsächlich fast wie weggeblasen. Für Spaziergänge eignen sich schattige Waldwege besonders gut, da dichtes Blätterwerk einiges abfängt. Sonnenbrille nicht vergessen, besonders an windigen Tagen! Und: Wer unter Heuschnupfen leidet, sollte Parks und frisch gemähte Wiesen zur Hauptblüte lieber meiden – schwer in einer Naturlandschaft wie der Eifel, aber manchmal macht der Umweg den Tag angenehmer.

Drinnen helfen kleine Routinen enorm: Abends kurz durchlüften, am besten wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist (oft in den frühen Morgen- oder späteren Abendstunden). Wer es ganz genau nimmt, kann mit einem HEPA-Filter in der Wohnung schon einiges abfangen. Von draußen getragene Kleidung am besten gleich am Hauseingang wechseln und natürlich drinnen trocknen lassen – die berühmte Wäscheleine im Garten ist für Allergiker leider meist keine gute Idee in der Hochsaison. Und falls ein Auto vorhanden ist, ruhig mal den Pollenfilter checken, der verhindert so manche Niesattacke auf dem Weg nach Daun oder Wittlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neroth

Die Übersicht weiter oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug für Neroth – so bist du jeden Tag auf dem neuesten Stand und kannst spontan entscheiden, wie du dich am besten schützt. Noch mehr rund ums Thema pollenflug aktuell findest du übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Detaillierte Alltagstipps, Erklärungen zu Pollenallergien und viele praktische Infos warten außerdem im Pollen-Ratgeber auf dich. Schau mal rein, so bist du durchweg gut gewappnet!