Pollenflug Gemeinde Nebel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nebel: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nebel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nebel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nebel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Nebel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nebel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nebel

Gemeinde Nebel liegt ja ganz charmant mitten auf Amrum – mit den Dünen, der Nordsee im Rücken und einem ordentlichen Hauch friesischer Gelassenheit. Küstennähe bedeutet hier: Viel Wind, oft aus westlichen Richtungen, der Pollen aus dem Umland herantreiben oder auch schnell wieder verblasen kann. Gerade nach trockenen Tagen merkt man das – die Pollenkonzentration kann dann mal in kurzer Zeit deutlich ansteigen oder abflauen, je nachdem, wie der Wind gerade „steht“.

Rund um Nebel gibt’s außerdem kleine Waldstücke und zahlreiche offene Flächen. Die nahegelegenen Dünen und Heidebereiche wirken dabei wie natürliche Pollen-Barrieren – sie filtern zwar nicht alles heraus, können aber die Verteilung im Ort beeinflussen. Im Frühling kann’s sein, dass ein frischer Wind von See die Pollen aus den Birken im Inselinneren bis an die Küste weht. Meistens gilt: Die „Inselbrise“ sorgt zwar für schnell wechselndes Wetter, aber manchmal auch für überraschende Pollenwechsel.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nebel

So richtig los geht’s in Nebel oft schon im Februar oder März, wenn Hasel und Erle den Frühling ankündigen – manchmal legen die ersten Sträucher durch das milde Inselklima schon einen Frühstart hin. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das an windigen Tagen recht rasch, auch wenn der Rest der Insel noch im Winterschlaf scheint.

Ab April bis tief in den Juni steht hier die Birke in Blüte – nicht selten auch entlang der traditionellen Reetdachhäuser oder kleinen Gartenstücke. Der Mai bringt dann die große Saison für Gräserpollen mit: Wiesen und Wegränder blühen, und mit dem kräftigen Westwind kommt’s fast immer zu spürbaren Belastungsspitzen, vor allem rund um offene Flächen wie den Dünensaum. Am Morgen und frühen Abend ist’s oft am heftigsten, weil die Gräserpollen verstärkt in der Luft liegen.

Zum Spätsommer/Herbst übernehmen dann Beifuß und – seltener, aber zunehmend ein Thema – Ambrosia. Sie wachsen gern an weniger gepflegten Wegrändern, alten Bahndämmen und auch schon mal direkt an der Ortsstraße. Ein kräftiger Regenschauer drückt die Pollenlast kurz nach unten, aber sobald’s wieder trocken wird, ist die feine Last schnell zurück. Es lohnt sich also, auf wechselhaftes Wetter zu achten, das ist auf Amrum ja eh immer Thema.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nebel

Pollenallergiker:innen können in Nebel ziemlich gut durch den Inselalltag kommen – ein bisschen Achtsamkeit vorausgesetzt. Spontan ans Watt zu gehen, ist hier ja schon fast Pflicht, und tatsächlich ist die Pollenbelastung direkt am Wasser meist niedriger. An windigen Tagen ist eine Sonnenbrille Gold wert, nicht nur gegen die Sonne, sondern auch als einfache „Pollenbarriere“. Spaziergänge durch offene Gräserflächen eher meiden und statt dessen lieber auf befestigten Wegen oder gleich am Deich unterwegs sein – das hilft oft schon spürbar.

Zuhause empfiehlt es sich, zum Lüften die frühen Morgenstunden oder den Abend zu nutzen, wenn die Konzentration draußen geringer ist. Kleidungsstücke nach dem Draußensein nicht im Schlafzimmer ablegen, damit du die Pollen nicht mit ins Bett nimmst. Wer’s ganz gründlich mag, kann über einen HEPA-Filter für das Schlafzimmer nachdenken. Die Waschmaschine ist übrigens Pollen-Allergikers bester Kumpel: Kleidung ruhig öfter mal durchspülen und – ganz wichtig – niemals draußen trocknen lassen, auch wenn die Amrumer Sonne verlockend scheint.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nebel

Ob Nordwestbrise oder Krabbensaison: Unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen Pollenflug in Nebel immer auf dem Laufenden – für die Insel-Planung oder den nächsten Spaziergang ein echtes Plus. Klick dich rein auf pollenflug-heute.de für Polleninfos von ganz Deutschland oder hol dir noch mehr Tipps rund um den Alltag mit Allergie im Pollen-Ratgeber. So bist du stets einen Schritt voraus, egal, was draußen gerade fliegt!