Pollenflug Gemeinde Mutterstadt heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mutterstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mutterstadt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mutterstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mutterstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Mutterstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mutterstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mutterstadt

Wer in Mutterstadt die Pollenbelastung einschätzen möchte, sollte einen Blick auf die Umgebung werfen: Die Gemeinde liegt mitten in der Rheinebene – sprich, viele freie Flächen, kaum wirklich abschirmende Höhenzüge, und rundum Ackerland bis weit in die benachbarten Ortschaften. Das macht’s den Pollen leider ziemlich einfach: Sie werden vom Wind nicht groß ausgebremst und können daher mal eben aus den Feldern, von Wegen oder sogar aus den nahen Rheinauen herüberwehen.

Hinzu kommt das recht milde Mikroklima – Mutterstadt profitiert ja öfter mal von der Pfälzer Sonne. Das sorgt dafür, dass Pollenflug und Blüte manchmal schon etwas früher starten als im übrigen Rheinland-Pfalz. Gleichzeitig fehlt durch die eher offenen Siedlungsstrukturen oft der schützende Effekt von großen Waldflächen, sodass sich gerade an warmen, windigen Tagen die Pollenkonzentration im Ortsgebiet schnell spürbar erhöhen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mutterstadt

Schon ab Januar oder Februar tut sich in Mutterstadt was: Hasel und Erle lassen auf milden Südhängen oder geschützten Gärten meist als erste die Pollen tanzen. Manchmal merkt man’s an niesenden Spaziergängern, lange bevor gefühlt der Winter vorbei ist. Wer sensibel reagiert, sollte besonders im Februar gut auf die Live-Daten achten – ein warmer Tag reicht und schon ist wieder was in der Luft!

Richtig los geht’s dann ab März und April, wenn die Birken aufblühen. Sie stehen nicht nur in Parks oder am Ortsrand, sondern auch gern mal an den Straßen von Mutterstadt. Die Gräser setzen ab Mai noch einen drauf: Besonders an den Feldrändern rund ums Dorf und an den Sportplätzen wird die Belastung schnell hoch. Wer oft draußen ist, merkt, wie wechselhaft die Belastung sein kann – ein ordentlicher Schauer drückt sie kurzfristig runter, aber warmer Wind pustet alles flott wieder zurück.

Im Spätsommer sind vor allem Beifuß und Ambrosia unterwegs. Die finden ihre Lieblingsplätze zum Beispiel an brachliegenden Ecken, Bahndämmen oder wild wuchernden Straßensäumen rund um Mutterstadt. Hier können die Pollen selbst bis in den frühen Herbst noch Allergiesymptome hervorrufen – also auch nach dem Hochsommer lieber noch ein Auge auf die aktuelle Pollensituation werfen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mutterstadt

Einfach mal raus an die Luft? Klar, aber mit Bedacht: Wenn’s draußen besonders kräftig weht oder schwül ist, meiden Allergiker am besten die Feldwege zwischen Mutterstadt und den Nachbarorten – dort sammeln sich Pollen gern. Nach einem ordentlichen Regenschauer hingegen ist die Luft meist für ein, zwei Stunden spürbar „pollenfrei“, das eignet sich prima für Sport oder kürzere Besorgungen. Wer ohnehin unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen oder das Fahrrad dem Fußweg vorziehen, um weniger direkt mit Gräsern auf Tuchfühlung zu gehen.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Lüften empfiehlt sich am besten früh morgens oder nach Regen – dann ist die Pollenkonzentration meist am geringsten. Wer empfindlich ist, kann auf einen HEPA-Filter im Wohn- oder Schlafzimmer setzen (vor allem im Hochsommer!) und sollte frisch getragene Kleidung möglichst direkt wechseln, damit Pollen gar nicht erst durch die ganze Wohnung verteilt werden. Kleiner Mutterstadt-Tipp am Rande: Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte beim nächsten Werkstattbesuch an einen Pollenfilter im Wagen denken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mutterstadt

Ob du morgens einen Spaziergang planst oder einfach wissen willst, wie es um den aktuellen pollenflug in Mutterstadt steht – unsere Übersicht oben liefert dir alle wichtigen Infos direkt aus deiner Region. So bleibst du trotz Allergie flexibel und kannst dich jeden Tag neu einstellen. Weitere Alltagsstrategien und regionale Tipps gibt’s übrigens übersichtlich gebündelt auf unserer Startseite, oder du schaust direkt in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber.