Pollenflug Gemeinde Münchweiler am Klingbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Münchweiler am Klingbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Münchweiler am Klingbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Münchweiler am Klingbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Münchweiler am Klingbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Münchweiler am Klingbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Münchweiler am Klingbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Münchweiler am Klingbach

Mitten im Südwesten von Rheinland-Pfalz liegt Gemeinde Münchweiler am Klingbach ziemlich idyllisch. Der Klingbach schlängelt sich quer durchs Dorf, umgeben von Feldern, Weinbergen und dem Pfälzerwald in der Nähe. Genau dieses grüne Drumherum trägt dazu bei, dass Pollen aus der Umgebung leicht ihren Weg in den Ort finden – besonders an windigen Tagen. Gerade im Frühjahr und Frühsommer können Böen aus Richtung Wald oder Weinberge erstaunlich viele Blütenpollen bis ins Dorf wehen.

Die leicht hügelige Lage sorgt außerdem dafür, dass sich Pollen je nach Wind und Wetter unterschiedlich verteilen. In einigen Senken bleibt die Luft gerne mal stehen, was dazu führen kann, dass die Pollenkonzentration an windstillen Abenden höher ausfällt. Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung meistens prompt, da der Regen die Pollen aus der Luft wäscht. An heißen Tagen dagegen, wenn alles trocken ist und wenig Wind geht, können sogar die Pollen vom Vortag noch in der Luft sein – eine echte Geduldsprobe für Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Münchweiler am Klingbach

Los geht’s manchmal überraschend früh im Jahr: Durch das milde Mikroklima und die recht geschützte Lage am Klingbach startet die Saison für Hasel- und Erlenpollen oft schon im Januar oder Februar. Wer sensibel auf Frühblüher reagiert, spürt das in Münchweiler besonders – denn die erste laue Brise bringt gleich auch die ersten Pollen mit.

Die „Hochsaison“ folgt mit der Birkenblüte im April und Mai. Diese Zeit ist in der Region berüchtigt: Birken wachsen hier rund ums Dorf, dazu kommt das frische Grün der Wegränder und Wiesen – und damit auch Gräserpollen von Mai bis in den Juli hinein. Hotspots sind Wiesen nahe des Klingbachs sowie die vielen kleinen Parkflächen. An trockenen, warmen Tagen sind die Werte dann schnell am Limit.

Im Spätsommer und Herbst machen sich Beifuß und – seltener, aber auffällig – Ambrosia bemerkbar. Ihre Pollen finden Allergiker:innen häufig entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen und selbst an Bahndämmen zwischen den Nachbarorten. Ein kräftiger Regen ist in diesen Wochen meist die beste Verschnaufpause, denn er drückt die Pollenkonzentration spürbar nach unten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Münchweiler am Klingbach

Gerade an Tagen mit viel Grün in der Luft lohnt es sich, ein bisschen vorauszuplanen. Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer machen – dann sind die Pollen meist „abgewaschen“. Wer joggen möchte, wählt eher die Abendstunden, denn die Belastung ist dann oft geringer als am frühen Morgen. Eine einfache, aber wirkungsvolle Idee: Sonnenbrille auf, Kappe tief ins Gesicht und die Route nicht durch blühende Wiesen oder am Waldrand entlang führen.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun, um die Belastung durch Pollen zu verringern. Am besten morgens und abends lüften, ganz kurz und mit Querzug, damit kein dauerhafter Pollenstrom ins Haus kommt. Wer mag, steckt einen Luftreiniger mit speziellem HEPA-Filter in die Steckdose – gerade in Schlafräumen lohnt sich das, wenn nachts die Nase zu bleibt. Noch ein Tipp aus Erfahrung: Kleidung bitte drinnen trocknen, nicht auf dem Balkon, sonst landen die Pollen gleich wieder da, wo sie niemand haben möchte. Und fürs Auto? Pollenfilter nicht vergessen, besonders während der Blütezeit immer mal wieder checken!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Münchweiler am Klingbach

Die Übersicht oben auf der Seite zeigt dir tagesaktuell den pollenflug aktuell für Gemeinde Münchweiler am Klingbach – zuverlässig, lokal und ständig auf dem neuesten Stand. Ob du wissen willst, was beim Radfahren oder im Gartenumgraben gerade fliegt: Ein kurzer Blick auf unsere Tabelle reicht. Du möchtest auf Nummer sicher gehen oder noch mehr zu Allergie & Pollen wissen? Dann stöbere gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir praktische Tipps direkt im Pollen-Ratgeber ab.