Pollenflug Gemeinde Maxdorf heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Maxdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Maxdorf

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Maxdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Maxdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Maxdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Maxdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Maxdorf

Maxdorf liegt eingebettet in der fruchtbaren Rheinebene, genauer gesagt zwischen Ludwigshafen und dem Rande des Pfälzerwaldes. Die Nähe zu Feldern und kleineren Wäldern sorgt nicht nur für ein mildes Klima, sondern begünstigt auch, dass Pollen aus unterschiedlichen Richtungen in den Ort gelangen. Wenn der Wind aus Südwesten über die Äcker pfeift oder aus dem Wald herüberweht, bringt er gern mal zusätzliche Birken- oder Gräserpollen mit.

Auffällig ist außerdem die offene Landschaft rund um Maxdorf – große Wiesen, Bahndämme und sogar die Nähe zur A650. Gerade an Tagen mit trockenem Wind können Pollenschwaden so regelrecht zugezogen werden, während an feuchten Tagen die Belastung meist spürbar sinkt. Örtliche Wärmeinseln, etwa geteerte Flächen oder dichte Bebauung, können die Blüte mancher Pflanzen sogar minimal vorziehen und die Pollenkonzentration im Siedlungsgebiet leicht erhöhen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Maxdorf

Im Frühling geht es oft schon ziemlich früh los in Maxdorf! Durch das pfälzische Mikroklima zeigen sich Hasel und Erle zum Teil schon ab Ende Januar. Der milde Einfluss der Rheinebene sorgt dafür, dass die ersten Frühblüher manchmal sogar ein paar Tage früher unterwegs sind als im Hunsrück oder im Westerwald. Die Pollenbelastung schlägt sich dann auch auf die frühen Spaziergänge nieder.

Richtig Fahrt nimmt der aktueller Pollenflug meist im April und Mai auf – dann sind Birke und verschiedene Gräser unterwegs. Besonders Birken finden sich in und um Maxdorf öfter entlang der kleineren Straßenränder oder in privaten Gärten. Die Gräsersaison erreicht spätestens im Juni ihren Höhepunkt, zum Beispiel auf den Feldwegen hinter dem Ort oder entlang der Bahnlinie – Allergiker:innen wissen meist schon beim Radfahren, worauf sie sich einstellen müssen. Gerade nach trockenen, warmen Tagen ist die Luft dann oft regelrecht „pollen-schwer“.

Wenn der Sommer langsam dem Spätsommer weicht, starten die sogenannten Spätblüher durch: Beifuß, ein Vertreter der Korbblütler, taucht gern an Wegrändern, stillgelegten Flächen oder an der Hauptstraße auf. Die invasive Ambrosia hält sich in unserer Region zum Glück bisher noch zurück, kann aber vor allem an Bahndämmen auftauchen. Herbstliche Regengüsse und kühlere Temperaturen setzen dem Ganzen dann allmählich ein Ende.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Maxdorf

Wer bei schönem Wetter im Freien unterwegs sein möchte, sollte in Maxdorf vor allem Parkanlagen und Feldwege zu starken Pollenzeiten meiden – Birken gibt es zum Beispiel rund um den Holzackerweg recht viele. Am besten nutzt du regnerische Tage für den Spaziergang, denn dann ist deutlich weniger Pollen in der Luft. Wenn’s nicht anders geht: Eine gut sitzende Sonnenbrille und eventuell sogar eine medizinische Maske helfen, Pollen abzuwehren – dabei schadet ein bisschen „rheinländischer Pragmatismus“ beim Ausprobieren verschiedener Tricks nicht.

Zuhause ist es ratsam, besonders morgens und abends für kurze Zeit stoßzulüften, wenn draußen wenig Wind ist. Frische Bettwäsche und Kleidung bitte nicht draußen auf der Terrasse oder im Garten trocknen, sonst wandern die Pollen direkt ins Schlafzimmer! Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als Raumluftreiniger sorgt zusätzlich für Entlastung. Praktisch für Autofahrende: Viele Fahrzeuge lassen sich mit einem speziellen Pollenfilter nachrüsten – sehr nützlich bei täglichen Wegen in die Nachbarorte oder nach Ludwigshafen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Maxdorf

Die Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden darüber, was der pollenflug aktuell in Maxdorf tatsächlich macht – ganz gleich ob Hasel oder Gräser gerade das Sagen haben. So kannst du deinen Alltag wesentlich besser planen und spontan entscheiden, wann die Luft rein ist. Stöbere gern noch weiter durch unsere Startseite unter pollenflug-heute.de oder klick dich direkt zum Pollen-Ratgeber, wenn du noch mehr Tipps, Tricks und Hintergrundwissen suchst. Bleib informiert, damit’s draußen auch wieder Spaß macht!