Pollenflug Gemeinde Matzerath heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Matzerath: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Matzerath

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Matzerath in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Matzerath

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Matzerath heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Matzerath

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Matzerath

Matzerath liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und reichlich Mischwald – ein typisches Stück Eifel, das nicht nur Naturliebhaber schätzen. Gerade diese Wälder rund um das Dorf wirken wie natürliche „Pollenquellen“: Sobald Bäume wie Birke, Erle oder Hasel blühen, gelangt ihr Pollen mit Hilfe des Winds schnell in die direkte Umgebung.

Gleichzeitig spielt das Klima in der Verbandsgemeinde eine Rolle: Durch die leichte Höhenlage sind hier die Nächte oft ein wenig kühler, was der Vegetation einen Tick mehr Zeit gibt – aber sobald’s wärmer wird, explodiert die Pollenkonzentration schon mal förmlich. An windigen Tagen kann der Pollen von offenen Feldern und Wiesen in die Straßen von Matzerath getragen werden. Nach Regenschauern dagegen sinkt die Belastung meist rapide: Feuchtigkeit spült die winzigen Partikel einfach aus der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Matzerath

Sobald in Matzerath die ersten zaghaften Sonnenstrahlen durchs Grau kommen, dauert’s meist nicht lang bis zur ersten Pollenwelle. Vor allem Hasel und Erle starten hier manchmal schon im Februar durch – je nach mildem Winter fällt der Auftakt praktisch auf den letzten Schneekrusten. Weil das Dorf recht windoffen liegt, spürt man die ersten Pollen dann teilweise auch früh morgens.

Im späten Frühjahr ist dann Birkenzeit: Die Birken in den umliegenden Wäldern sorgen fast jedes Jahr für eine markante Belastung. Ab Mai treten Gräser in den Vordergrund. Besonders auf den Wiesen und den kleinen Feldwegen rund um Matzerath schwirrt der Gräserpollen dann in dichten Schwärmen. Wer längere Spaziergänge plant, spürt die Pollenbelastung besonders an windigen, sonnigen Tagen – da bleibt das Taschentuch meist nicht weit entfernt.

Im Spätsommer und Herbst wird’s dann nochmal spannend: Beifuß und gelegentlich Ambrosia finden sich vor allem an den Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrassen. Gerade an trockenen, warmen Tagen können sich deren Pollen weit verteilen und treiben dann selbst in kleinere Ortschaften wie Matzerath. Tipp: Ein kräftiger Regenschauer hilft meist, die Luft wieder „aufzuräumen“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Matzerath

Wer in und um Matzerath mit Pollenallergie zu kämpfen hat, sollte seine Routinen gerade in der Hauptsaison etwas anpassen. Gute Nachricht zuerst: Nach einem sommerlichen Regenschauer ist die Luft meist frischer, sodass Spaziergänge dann am angenehmsten sind. Vermeide dagegen längere Aufenthalte auf Feldwegen und Grünstreifen an windigen Tagen – hier sammeln sich besonders viele Pollen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen grelles Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Drinnen ist Aufatmen angesagt – zumindest, wenn man ein paar Dinge berücksichtigt. Morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration draußen steigt, bleibt das Fenster besser zu. Am besten lüftest du nach kräftigem Regen. Wer etwas mehr investieren möchte: Luftreiniger mit HEPA-Filter filtern selbst feinste Pollenpartikel aus der Raumluft. Und noch ein Klassiker: Die Wäsche trocknet in der Blütezeit am besten drinnen, sonst sammelt sie draußen lauter Blütenstaub. Im Auto hilft übrigens ein regelmäßiger Check vom Pollenfilter spürbar – damit ist die Fahrt durchs Grüne für Allergiker direkt entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Matzerath

Ob für den nächsten Spaziergang oder den schnellen Plan fürs Wochenende – mit unserer Übersicht zum aktuellen pollenflug weißt du sofort, was gerade in Matzerath an Pollen unterwegs ist. Die Tabelle oben zeigt tagesgenau die Belastung für deine Region, übersichtlich und kostenlos. Wenn du noch mehr wissen möchtest, besuch doch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber – da gibt’s viele weitere Tipps, Hintergründe und Infos rund ums Thema Pollenflug.