Pollenflug Gemeinde Hagen im Bremischen heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hagen im Bremischen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hagen im Bremischen

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hagen im Bremischen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hagen im Bremischen

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hagen im Bremischen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hagen im Bremischen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hagen im Bremischen

In Gemeinde Hagen im Bremischen, so zwischen Bremen und Bremerhaven gelegen, wirken gleich mehrere geografische Besonderheiten auf den Pollenflug ein. Einerseits ist da die Nähe zur Weser – die bringt mit ihren feuchten Niederungen zwar oft eine gewisse Frische, sorgt aber auch dafür, dass Pollenpartikel leichter über größere Entfernungen verteilt werden. Gerade an windigen Tagen merkt man das deutlich: Da können die Blütenstaub-Fracht samt Böen durchaus einmal aus der ganzen Region herangesegelt kommen.

Auf der anderen Seite gibt’s im Umland viele kleinere Wälder, Wiesen und die typischen Marschflächen, wo sich Pollenpflanzen wie Gräser, Birken oder auch Beifuß wohlfühlen und großzügig aussäen. Wenn dann noch der Wind aus südlicher Richtung kommt, werden besonders im Frühjahr und Frühsommer größere Mengen Pollen von diesen Flächen direkt in die Ortschaften getragen – die Luft ist dann schnell dichter als gedacht!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hagen im Bremischen

Bereits ab Februar – wenn es zwischendrin schon ein paar mildere Tage gibt – legen Hasel und Erle los. Durch das relativ milde, norddeutsche Küstenklima kann der Startschuss für die ersten Pollenschwaden in Hagen im Bremischen oft sogar etwas früher fallen als im Binnenland. Gut möglich, dass Allergiker:innen also schon im Spätwinter mit den typischen Symptomen rechnen müssen.

Im April und Mai sind dann vor allem Birkenpollen am Drücker. Die Birkenalleen und Gräserwiesen rund um die Ortschaft, vor allem in Richtung Uthlede oder drum herum an den Feldrändern, stecken voller Blütenstaub. Dazu kommen ab Mai und durch den Sommer hindurch die klassischen Wiesengräser – wer beim Radeln über Land unterwegs ist, kennt diese Hochsaison zur Genüge. Windige Abschnitte und trockene Temperaturen treiben die Pollenkonzentration an diesen typischen Hotspots noch zusätzlich in die Höhe.

Später im Jahr, sobald der Spätsommer heranrückt, machen sich Beifuß und vereinzelt Ambrosia bemerkbar – beides Kräuter, die vor allem an Straßenrändern, auf ungenutzten Flächen oder an Bahndämmen wachsen. Besonders nach trockenen Tagen, wenn kein Regen die Luft von Pollen reinigt, hält sich deren Blütezeit oft bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hagen im Bremischen

Allergie und schöne Tage draußen? Das geht durchaus – mit ein bisschen Umsicht! Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, sollte nach Regenschauern losziehen. Dann ist die Luft für kurze Zeit meist „pollenfrei gewaschen“. Spaziergänge durch die Feldmark oder entlang bewaldeter Wege lieber meiden, wenn es über mehrere Tage trocken und windig war. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor Pollen zu schützen – und ist zudem immer ein schickes Accessoire. Sporteinheiten im Freien vielleicht auf den frühen Morgen verschieben, da ist die Belastung oft am geringsten.

Drinnen hilft vor allem richtiges Lüften: Stoßlüften am besten in den Abendstunden, weil die Luft dann weniger Pollen enthält. Wäsche möglichst nicht draußen trocknen, sonst schleppt man die Pollen geballt wieder ins Haus. Für Autos empfiehlt sich ein intakter Pollenfilter – in der Fahrerkabine merkt man es deutlich, ob die Luft gereinigt wird. Wer mag, kann zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter in Schlaf- und Wohnräumen aufstellen, so bleibt die Nacht ruhiger und man wird morgens nicht gleich vom Niesreiz geweckt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hagen im Bremischen

Mit unserer täglichen Übersicht oben bekommst du den aktuellen pollenflug für Gemeinde Hagen im Bremischen immer auf den Punkt – für jede Pollenart, direkt und unkompliziert. So hast du auf einen Blick, was heute an Blütenstaub unterwegs ist und kannst deine Alltagsplanung darauf abstimmen. Für noch mehr Wissen und praktische Tipps schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder wirf einen Blick in den Pollen-Ratgeber, dort gibt’s viele weitere Empfehlungen für Allergiker:innen in deiner Region.