Pollenflug Gemeinde Lorscheid heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lorscheid: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lorscheid

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lorscheid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lorscheid

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lorscheid heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lorscheid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lorscheid

Lorscheid liegt mitten in der herrlich grünen Hügellandschaft des Hunsrücks, umgeben von Wäldern und Feldern. Genau das wirkt sich auch auf die Pollenkonzentration in der Gemeinde aus: Die Wälder rund um Lorscheid bieten Lebensraum für viele Gehölze, deren Pollen je nach Windlage ordentlich verteilt werden können. Gerade an trockenen, sonnigen Tagen zieht ein leichter Wind Pollen von den Waldrändern auch in den Ortskern.

Andererseits sind die Höhenzüge des Umlandes nicht zu unterschätzen: Sie sorgen dafür, dass Pollen manchmal länger in der Luft „stehen“ bleiben, bevor sie abgetragen werden – besonders, wenn es wenig regnet. Feuchte Nächte oder morgendlicher Nebel hingegen bringen kurzfristig Entlastung, weil sie die Pollen aus der Luft waschen. Wer genau hinschaut, merkt oft schon beim Spaziergang: Je näher man an den Wald kommt, desto mehr bemerkt man den Unterschied!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lorscheid

Das Erwachen der Natur passiert hier manchmal überraschend früh. Oft schon im Februar – wenn der Winter noch gar nicht richtig vorbei ist – startet die Hasel mit ihrer Blüte in den Wäldern und an den Feldhecken, gefolgt von der Erle. Ein mildes Mikroklima im Hunsrück sorgt gerne für einen schnellen Saisonstart. Allergiker:innen merken das zuerst an juckenden Augen, selbst wenn der Schnee noch nicht ganz weg ist.

Im März und April geht’s dann richtig los: Die Birke steht jetzt im Fokus, ihre Pollenbelastung ist im Dorf und an den Waldrändern besonders spürbar. Parallel dazu folgen Gräser – auch auf den Wiesen rund um Lorscheid und entlang der kleinen Feldwege. Orte mit gemähten Rasenflächen (z. B. der Sportplatz oder öffentliche Grünanlagen) werden zur Hauptzeit für manche zum regelrechten Hotspot. Bei trockenem Ostwind fliegen Birkenpollen zuverlässig bis ins letzte Eck.

Richtung Hochsommer tauchen dann die Spätblüher auf. Vor allem Beifuß und – mittlerweile auch bei uns – Ambrosia machen sich entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen und vereinzelt an Bahndämmen bemerkbar. Die Blütezeit verschiebt sich oft je nach Temperatur und Regen: Längere Trockenperioden lassen die Pflanzen früher „durchstarten“, während Regenschauer die Luft kurzfristig säubern. Wer im Spätsommer unterwegs ist, sollte also wachsam bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lorscheid

Fürs Leben draußen gibt’s ein paar einfache Kniffe: Spaziergänge am besten nach Regen oder spät abends einplanen – dann ist der Pollenflug meist am niedrigsten. Gerade im Frühjahr, wenn Birken und Gräser aktiv sind, lohnt es sich, Waldränder oder die großen Wiesen in der Nähe kurz zu meiden. In der Ortsmitte oder im Schatten dichter Bäume kann die Belastung manchmal schon geringer sein. Sonnenbrille auf und Kappe auf dem Kopf helfen unterwegs gegen nervige Pollen auf Augen und Haaren.

Auch drinnen lässt sich viel machen, um die Pollenbelastung zu reduzieren: Lüfte am besten stoßweise, am frühen Morgen, wenn draußen noch wenig unterwegs ist. Wer kann, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder einen Pollenfilter im Auto. Die Wäsche sollte lieber in der Wohnung, Keller oder auf dem Dachboden trocknen – jedenfalls nicht draußen im Garten, auch wenn’s schnell geht. Kleidung vom Tagesausflug kommt am besten direkt in die Waschmaschine, damit keine Pollen ins Bett wandern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lorscheid

Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Lorscheid – mit allen wichtigen Infos, bevor du das Haus verlässt. So sparst du dir böse Überraschungen beim Lüften oder die tränenden Augen beim Abendspaziergang. Noch mehr Tipps rund um den pollenflug heute und den Alltag mit Allergien findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und kompakt zusammengefasst im Pollen-Ratgeber. Klick dich durch und bleib bestens vorbereitet!