Pollenflug Gemeinde Lohrheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lohrheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lohrheim

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lohrheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lohrheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lohrheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lohrheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lohrheim

Lohrheim liegt hübsch eingebettet zwischen sanften Hügeln im rheinland-pfälzischen Taunusvorland – ein richtig grünes Fleckchen Erde. Hier machen sich die vielen Wälder in der Umgebung definitiv bemerkbar: Sie wirken zum einen wie ein Filter, der einen Teil der Pollen zurückhält, sorgen aber gleichzeitig dafür, dass es – je nach Wind – zu regelrechten „Pollenwolken“ in der Gemeinde kommen kann. So kann es gerade in windreichen Phasen dazu kommen, dass Pollen aus den umliegenden Bäumen und Wiesen nach Lohrheim herübergetragen werden.

Aber auch die Nähe zur Aartalbahn und kleinen Fließgewässern im Umland spielt eine Rolle: Offene Bahnstrecken und feuchte Böden sind der perfekte Nährboden für verschiedene Kräuter und Gräser, deren Pollen auf kurzem Weg in den Ort gelangen. Die relativ geschützte Lage Lohrheims wirkt sich teils positiv aus – an windstillen Tagen staut sich hier aber schnell eine höhere Pollenkonzentration, was besonders Allergiker:innen zu spüren bekommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lohrheim

Sobald der Winter nachlässt und sich der erste Frühlingshauch merken lässt, machen Hasel und Erle in und rund um Lohrheim als erste Frühblüher den Auftakt – oft schon im Februar, wenn das Mikroklima freundlich gestimmt ist. Die milden Temperaturen in den geschützten Tälern führen manchmal dazu, dass die Saison hier einen Tick eher startet als anderswo.

Ab April geht’s dann richtig rund: Die Birken am Ortsrand, zahlreiche Gräser auf lokalen Wiesen und an den Bahndämmen sorgen für den klassischen „Hauptlauf“ des Pollenjahres. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, ist rund um die zahlreich vorhandenen Feldgehölze leider schnell betroffen. Besonders an trockenen, sonnigen Tagen werden die Pollen zusätzlich durch Südwind nach Lohrheim geweht.

Der Spätsommer bringt ein kleines Finale – und zwar dank Beifuß, Ambrosia und anderen Kräutern, die vor allem an Straßenrändern Richtung Flacht oder entlang des Bahndamms wachsen. Regen drückt dann zwar kurzfristig die Luftbelastung, aber gerade nach Gewittern kommt es oft zu kurzfristigen Pollen-Schüben. Wer also in Richtung Herbst merkt, dass die Allergie aufflammt: Diese Pflanzen sind meist die Übeltäter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lohrheim

Wer in Lohrheim unterwegs ist, kennt das Problem: Hauptstraße, Schulweg, ein kurzer Abstecher durch die Feldmark – unterwegs sind die Pollen fast immer mit von der Partie. Ein kleiner Tipp für Pollen-Allergiker: Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer einplanen, weil die Luft dann einfach viel „sauberer“ ist. In den Wiesen und auf Waldrändern zur Hauptblütezeit einfach mal lieber auf feste Wege ausweichen. Und nicht vergessen, eine Sonnenbrille hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch ganz schön viele Pollen von den Augen fern.

Zu Hause hilft effektives Querlüften – am besten morgens oder abends, wenn die Pollenkonzentration in der Luft niedrig ist. Gardinen regelmäßig auswaschen, und den Tipp, Bettwäsche und Kleidung lieber drinnen zu trocknen, können viele Allergiker:innen sofort unterschreiben. Falls das Auto einen Pollenfilter hat: Unbedingt regelmäßig wechseln lassen! Und ganz wichtig für Lohrheimer mit einer empfindlichen Nase – bei starker Belastung auch mal das Fenster zulassen und überlegen, ob ein HEPA-Filter in Wohnräumen Sinn macht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lohrheim

Die Tabelle weiter oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute in Lohrheim. Egal ob morgens der Weg zur Schule oder der kurze Feierabendausflug geplant ist – unsere Daten helfen dir einzuschätzen, was in der Luft liegt und wie du dich am besten schützt. Für noch mehr Infos und hilfreiche Alltagstipps schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber. Mach den aktuellen Pollenflug zu deinem Vorteil und genieße trotzdem jeden Tag draußen vor der Haustür!