Pollenflug Gemeinde Lörzweiler heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lörzweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lörzweiler
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lörzweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lörzweiler
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lörzweiler
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lörzweiler
Wer Lörzweiler kennt, weiß: Hier wechselt die Landschaft zwischen den Ausläufern des Mainzer Beckens und fruchtbaren Feldern. Die sanften Hügel der Umgebung sorgen dafür, dass Pollen nicht einfach „durchrauschen“, sondern in manchen Mulden gerne mal einen Zwischenstopp einlegen. Das beeinflusst die lokale Pollenkonzentration teils spürbar, gerade bei windigen Tagen – dann kann sich schnell mal mehr sammeln, als einem lieb ist.
Außerdem ist der Rhein nicht weit – und mit ihm eine ganze Reihe von Auwäldern und Grünflächen. Von dort strömen Pollen, vor allem von Frühblühern und Baumbestand, leicht in die Umgebung und sorgen für regelmäßigen Nachschub. Besonders morgens, wenn der Wind leicht aus Nordwest weht, erhöht sich die Belastung spürbar. Wer empfindlich ist, sollte also auch auf die Wetterlage achten!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lörzweiler
Schon zu Jahresbeginn – oft früher als man es erwartet – machen Hasel und Erle den Auftakt. Das milde rheinhessische Klima spielt ihnen in die Karten, manchmal blühen sie schon ab Ende Januar. Gerade rund um die Feldränder und kleine Hecken merkt man’s: Es kribbelt und juckt früh in der Saison.
Im Frühling, wenn die Birken in Saft stehen, wird’s dann richtig spannend. Die weitläufigen Flächen rund um Lörzweiler und Richtung Mainz laden die Pollen geradezu ein, sich großzügig zu verteilen. Ab Mai kommen die Gräser ins Spiel, zum Beispiel auf den Weinbergen und Wiesen zwischen Lörzweiler und Bodenheim. Da reicht schon ein laues Lüftchen für starke Belastungswerte – trockenes, windiges Wetter verlängert diese Hauptsaison zusätzlich.
Im ausgehenden Sommer übernehmen Beifuß und die weniger freundliche Ambrosia das Regiment. Die Pflanzen wachsen oft an Straßenrändern, am Bahndamm Richtung Mainz oder auf ungenutzten Flächen im Ort. Besonders an heißen Spätsommertagen können die Konzentrationen rasch ansteigen, vor allem wenn’s vorher kaum geregnet hat. Regengüsse bringen oft kurze Erleichterung, allerdings nicht für lange!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lörzweiler
Wenn draußen richtig was in der Luft liegt, geht’s für Betroffene vor allem ums Timing: Wer es einrichten kann, sollte die Spaziergänge am besten direkt nach einem kurzen Platzregen machen – da sind die Pollen quasi zum Boden gespült. Öffentliche Parks oder dicht bepflanzte Fußwege meidet man besser während starker Blütesaison. Eine Sonnenbrille hilft unterwegs, damit die Pollen nicht gleich in die Augen gelangen. Und: Fenster beim Autofahren besser zu lassen, sofern man keinen Pollenfilter eingebaut hat.
Zuhause schläft’s und lebt’s sich besser, wenn man einige Tricks beherzigt: In Lörzweiler lüftet man am besten dann, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist – also meist abends oder direkt nach Regen. Kleidung gehört nach dem Heimkommen nicht über Nacht ins Schlafzimmer, sondern gleich in die Waschmaschine. Wer’s gründlich mag, setzt auf Luftreiniger oder HEPA-Filter, die zumindest drinnen für Erleichterung sorgen können.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lörzweiler
Die Übersicht über dem Text verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Lörzweiler – präzise und ständig aktualisiert, damit du besser planen kannst. Ob du den Spaziergang heute riskieren solltest oder die Fenster lieber geschlossen hältst – unsere Live-Daten machen den Unterschied für deinen Alltag. Mehr zu diesem Service und ausführliche Infos findest du auf pollenflug-heute.de. Inspiration und viele weitere Tipps für Allergiker:innen gibt’s im Pollen-Ratgeber.