Pollenflug Gemeinde Lengede heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lengede: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lengede

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lengede in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lengede

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Lengede heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lengede

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lengede

Lengede, zwischen Salzgitter und Braunschweig gelegen, hat durch seine leicht hügelige Umgebung und die Nähe zu kleineren Waldgebieten wie dem Lengeder Holz ein ganz eigenes Pollenprofil. Einerseits sind die bewaldeten Flächen im Frühjahr eine Quelle für Baumpollen, auf der anderen Seite stellen sie aber auch eine Art natürlichen Filter dar – je nach Windrichtung kann das die Verbreitung der Pollen im Ortskern hemmen oder begünstigen.

Ein weiteres Thema: Die Feldlandschaften und Wiesen rund um Lengede liefern in den Sommermonaten ideale Bedingungen für Gräser, was die Belastung in den Randlagen und sogar in einigen Quartieren deutlich erhöht. Bei trockener, windiger Wetterlage kommt es dann regelmäßig zu einer spürbaren Zunahme der Pollenkonzentration. Wer windige Tage kennt, weiß: Da fühlt sich selbst ein kleiner Spaziergang plötzlich ganz anders an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lengede

Schon ab Februar kitzelt es bei vielen in der Nase: Hasel und Erle erreichen ihren Höhepunkt oft früh, vor allem in geschützten Lagen wie am Ortsrand oder im Bereich der Riddagshäuser Teiche. Ein mildes Mikroklima – typisch für die Gegend – führt durchaus mal zu einem Frühlingsstart, wenn anderswo noch Stille herrscht.

Die eigentliche „Hauptsaison“ läuft hier ab April so richtig an: Birkenpollen, bei Allergiker:innen durchaus gefürchtet, werden besonders rund um den innerörtlichen Baumbestand spürbar. Spätestens im Mai kommen zahlreiche Gräser dazu, deren Pollen auf den großen Freiflächen und den Feldern rund um Lengede besonders stark verbreitet werden. Beliebte Parks oder das Gebiet am Fuhsetal – hier ist dann wirklich Vorsicht geboten, vor allem an trockenen, windigen Tagen, wenn die Pollenbelastung sprunghaft ansteigen kann.

Ab Juli werden die Spitzen weniger, aber einige Kräuterpollen wie Beifuß und sogar die inzwischen verbreitete Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, Bahngleisen und brachliegenden Flächen auf. Hier kann es in Richtung Herbst, wenn der Rest sich schon verabschiedet, noch mal zu spürbaren Reizungen kommen – Läuferinnen und Radfahrer aus der Region kennen das Problem gut. Auch stärkere Regenfälle können die Belastung zunächst senken, bevor Wind wieder alles aufwirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lengede

Draußen gilt: Wer kann, geht nach einem kräftigen Regenschauer raus – dann ist die Luft spürbar sauberer. Bei schönem Wetter dagegen helfen eine Sonnenbrille (idealerweise mit Seitenschutz) oder das Meiden typischer Pollen-Hotspots wie Blühstreifen im Feld oder den großen Spielplatz am Waldrand. Zeitschiene für Spaziergänge: Am späten Nachmittag sind die Pollenwerte oft niedriger, vor allem bei wenig Wind.

Drinnen lohnt sich das gezielte Lüften: Am frühen Morgen oder späten Abend ist die Belastung meist geringer. Wer empfindlich ist, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter, vor allem im Schlafzimmer. Kleidung sollte nicht draußen getrocknet werden, denn Pollen setzen sich gerne überall fest. Und für Autofahrer in Lengede gilt: Ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter im Wagen hilft tatsächlich, nicht nur auf den langen Strecken nach Braunschweig oder Hannover.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lengede

Die Tabelle oben hält dich immer auf dem neuesten Stand zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Lengede. Check also täglich, was gerade herumwirbelt, damit du deinen Tag besser planen kannst – egal ob Termin beim Sportverein oder spontaner Spaziergang ums Feld. Für weitere Infos rund um Allergien, praktische Tipps und verständliche Erklärungen lohnt sich übrigens ein Blick zurück auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den ausführlichen Pollen-Ratgeber.