Pollenflug Gemeinde Lehnstedt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lehnstedt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lehnstedt

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lehnstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lehnstedt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Lehnstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lehnstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lehnstedt

Die Gemeinde Lehnstedt liegt eingebettet in die sanft geschwungene Hügellandschaft des Thüringer Beckens – Felder, kleine Gehölzinseln und alte Obstbaumbestände prägen das Bild. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Feldrändern sorgt im Frühjahr und Sommer für eine spürbare Pollenbelastung, denn viele Pollenarten werden direkt aus der landwirtschaftlichen Umgebung herangetragen.

Durch die offene Lage ohne schützende dichte Wälder kann der Wind aus Südwest, wie er im Raum Weimar/Jena typisch ist, Pollen besonders weit transportieren. Häufig merken Allergiker:innen das an Tagen mit auffrischendem Wind: Es dringen selbst Blütenpollen ein, deren Ursprungsorte kilometerweit entfernt liegen. Nach warmen, trockenen Tagen ist mit einer stärkeren Verteilung zu rechnen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lehnstedt

Schon ab Februar kann es in Lehnstedt losgehen, wenn Hasel und Erle ihre Saison starten. Dank der recht geschützten Tal-Lagen kommt es nicht selten vor, dass die Frühblüher ein paar Tage früher als anderswo „durchstarten“ – besonders nach milden Wintern. Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen lassen Pollen schon lange bevor ein richtiger Frühling zu spüren ist, fliegen.

Ab April mischt die Birke kräftig mit – besonders an den Dorfstraßen und auf den öffentlichen Grünstreifen stehen einige ausladende Exemplare. Die Gräser folgen ab Mai und sorgen, speziell an den Feldwegen Richtung Eberstedt oder Kranichfeld, für eine besonders hohe Belastung. Hier helfen auch keine kurzen Regenschauer: Wer empfindlich ist, merkt die typischen Symptome spätestens bei Spaziergängen durchs offene Gelände.

Im späteren Sommer übernehmen Beifuß und Ambrosia die Hauptrolle. Gerade an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder ungenutzten Grundstücken gedeihen diese sogenannten Spätblüher bestens. Trocken-warme Wochen verlängern die Blütezeit oft bis in den September hinein – ein Ende der Pollenflug-Saison ist also nicht automatisch mit Schulanfang erreicht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lehnstedt

Wenn es draußen wieder kribbelt und die Nase läuft, zahlt sich ein wenig Alltagsplanung aus. Für Spaziergänge bietet sich direkt nach einem ordentlichen Regenguss der perfekte Moment: Die Luft ist dann nämlich richtig „gewaschen“. Wer kann, meidet zur Hauptflugzeit größere Wiesen oder feldnahe Wege – besonders an windigen Tagen. Eine Sonnenbrille ist übrigens keine Modefrage, sondern schützt tatsächlich die Augen vor fliegenden Pollen.

Zu Hause hilft gezieltes Lüften: Am besten morgens kurz stoßlüften, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist, und das Fenster abends lieber geschlossen halten. Kleidung nach draußen? Lieber nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen lassen, sonst schleppen Sie Blütenstaub direkt ins Schlafzimmer. Ein Pollenfilter im Auto sowie im Staubsauger und – wer mag – in der Wohnraumlüftung leisten in der Saison gute Dienste.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lehnstedt

Praktisch, dass du mit einem Blick auf unsere Übersicht oben immer weißt, wie es heute mit dem aktuellen Pollenflug in Gemeinde Lehnstedt aussieht – speziell auf deine Region abgestimmt und stets auf dem neuesten Stand. Noch mehr Tipps rund um den Pollenflug heute, persönliche Erfahrungsberichte und praktische Alltagshelfer findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder vertiefend im Pollen-Ratgeber. So bleibt der Frühling lebenswert, trotz Pollen!