Pollenflug Gemeinde Legde/Quitzöbel heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Legde/Quitzöbel ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Legde/Quitzöbel

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Legde/Quitzöbel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Legde/Quitzöbel

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Legde/Quitzöbel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Legde/Quitzöbel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Legde/Quitzöbel

Zwischen Elbau und Land, wie man hier in Legde/Quitzöbel gern sagt, bestimmt das Landschaftsbild maßgeblich, wie viele Pollen in der Luft umherschwirren. Der mächtige Elbstrom fließt direkt am Rand der Gemeinde entlang und sorgt gerade im Frühjahr und Sommer häufig dafür, dass die Luftfeuchtigkeit mal höher, mal niedriger ausfällt. Das wirkt sich wiederum auf die Verweildauer der Pollen in der Luft aus: Nach einem kräftigen Regenguss sinken die winzigen Teilchen meist zu Boden – aber wehe, der Wind frischt wieder auf! Dann gelangen mit der Brise nicht nur heimische Pollen, sondern manchmal auch Lasten aus den Nachbardörfern über die weiten Felder zu uns herüber.

Was viele unterschätzen: Die vielen Baumgruppen, Feldraine und kleineren Wälder in der Umgebung von Quitzöbel bieten „Prima Klima“ für allerlei Pollenquellen. Kommt im Frühling ein ordentlicher Westwind auf, verteilen sich Birken- und Erlenpollen schnell in der ganzen Ortschaft und machen auch vor den ruhigeren Ecken des Dorfes nicht Halt. Insgesamt führen Elbnähe und offene Landschaft dazu, dass Allergiker:innen das lokale Wetter ganz schön im Blick behalten sollten, damit sie nicht plötzlich von einer ordentlichen Pollenkonzentration überrascht werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Legde/Quitzöbel

Schon ab Anfang Februar kann es hier losgehen: Sobalds ein paar frostfreie Tage gibt, denkt die Hasel offenbar, es sei Zeit für Frühling. Auch die Erle folgt oft auf dem Fuß – in geschützten Ecken an der Elbe blühen die ersten Etagensprösslinge nicht selten etwas früher als im Rest der Prignitz. Ein milder Winter kann dafür sorgen, dass du schon Ende Januar die ersten Anzeichen spürst.

Ab April dreht die Natur richtig auf: Die Birken zwischen Quitzöbel und Legde sind dann kaum zu übersehen und schicken ihre Pollen bei Windstille wie einen feinen Schleier durch die Luft. Besonders wenn’s trocken und warm ist, wimmelt es im ganzen Ort nur so von Birken- und Gräserpollen – die Wiesen rund ums Dorf sind dann echte Hotspots. Hier reicht manchmal schon ein kurzer Spaziergang am Deich, und schon kribbelt’s in der Nase.

Wenn der Spätsommer kommt, ist’s längst nicht vorbei: Vor allem Beifuß macht Allergiker:innen weiter zu schaffen – das unauffällige Kräutlein wächst hier bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme. Manchmal mischt sich sogar etwas Ambrosia-Pollen drunter, vor allem nach heißen, trockenen Wochen. Regen kann die Blütezeit zwar abkürzen, aber ein ordentlicher Wind reicht, und schon sind die Pollen wieder in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Legde/Quitzöbel

Damit du trotz Pollenflug gut durch den Tag kommst: Wenn’s draußen mal wieder staubt, lohnt sich ein Spaziergang am ehesten nach einem Regenschauer, denn dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Für Wege durch die ausgedehnten Wiesen besser eine Sonnenbrille aufsetzen – das hält zumindest die ärgsten Pollen von den Augen fern. Vielleicht später zum Badesee radeln, statt durch den Birkenhain schlendern? In der Hochsaison kann das schon Wunder wirken.

Auch daheim lässt sich gut vorbeugen: Überlegt lüften, am besten früh am Morgen oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung niedrig ist. Wer mag, gönnt sich zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das kann das Raumklima deutlich angenehmer machen. Auch ein Tipp aus der Nachbarschaft: Die Wäsche lieber drinnen trocknen, damit sich draußen keine Pollen in die Stoffe mogeln. Und wenn’s sein muss, das Auto ruhig mal wieder mit aktiviertem Pollenfilter fahren – geht in der Prignitz auch!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Legde/Quitzöbel

Ob berufliches Pendeln, Familienausflug oder einfach nur ein Gang zum Bäcker: Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug live für Legde/Quitzöbel – so bist du immer bestens vorbereitet. Mit den Daten von pollenflug-heute.de behältst du die wichtigsten Pollenzeiten im Blick und kannst deinen Alltag flexibel anpassen. Für noch mehr nützliche Tricks und Hintergrundinfos rund um Allergien klick einfach auf unsere Startseite oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber für weiterführende Tipps. Sicher ist sicher!