Pollenflug Gemeinde Langenbach bei Kirburg heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Langenbach bei Kirburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Langenbach bei Kirburg

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Langenbach bei Kirburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Langenbach bei Kirburg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Langenbach bei Kirburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Langenbach bei Kirburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Langenbach bei Kirburg

Gemeinde Langenbach bei Kirburg liegt eingebettet im sanft hügeligen Westerwald, umgeben von dichten Wäldern und kleinen Bachtälern. Genau diese Umgebung sorgt nicht nur für schöne Aussichten, sondern beeinflusst auch die Pollenkonzentration vor Ort: Wälder geben zur Blütezeit jede Menge Pollen ab, gerade Birke oder Erle sind rund um Langenbach echte „Dauerläufer“. Die Täler wirken dabei nicht selten wie Sammelbecken – leichter Wind treibt Pollen von den Waldrändern direkt ins Dorf.

Das relativ frische Mikroklima, typisch für den Westerwald, kann die Blütezeit zwar gelegentlich etwas verzögern, bringt aber bei anhaltend warmen Tagen schnell die erste „Pollenwelle“ ins Rollen. Besondere Wetterlagen – zum Beispiel Westwind vom Rhein her – können zudem fremde Pollen einschwemmen. Unterm Strich prägt die vielseitige Landschaft ganz klar, wann und wie stark die Pollen Langenbach erreichen und sich verteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Langenbach bei Kirburg

Schon ab Februar geht’s oft los mit den ersten Frühblühern: Hasel und Erle stehen bei milden Tagen quasi in den Startlöchern – und das manchmal sogar noch vor dem Rest von Rheinland-Pfalz, wenn sonniges Wetter die Bäche und Waldränder bei Langenbach auf Temperatur bringt. Diese frühen Pollen machen sich dann vor allem bei Spaziergängen auf dem Land bemerkbar.

Die Hauptsaison erwischt viele Allergiker richtig im Frühjahr: Birken blühen meist im April, und ab Mai legen die Gräser richtig los – besonders rund um die Wiesen am Dorfrand oder auf offenen Feldern. Wer am Ortsausgang joggt oder im Grünen arbeitet, spürt die hohe Belastung an diesen Tagen deutlich. Ein kräftiger Regenguss zwischendurch sorgt zwar kurz für Erleichterung, doch sobald der Boden wieder trocknet und der Wind auffrischt, fliegen die Pollen munter weiter.

In den Spätsommer hinein bleibt’s relevant: Beifuß oder sogar Ambrosia sind an Straßenrändern, alten Höfen und Bahndämmen gelegentlich zu finden. Besonders wer in der Nähe einer Brache oder am Bahngleis wohnt, sollte die typischen Symptome zu dieser Zeit ein wenig im Auge behalten. Schwüle Tage und trockener Wind treiben die Konzentration der Spätblüherpollen teils steil nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Langenbach bei Kirburg

Wer draußen unterwegs ist, sollte an Tagen mit viel aktueller Pollenbelastung seinen Spaziergang am besten auf die Zeit nach einem frischen Regenschauer legen – da ist die Luft richtig sauber durchgespült. Sport und Gartenarbeit besser nicht gerade neben den frisch gemähten Wiesen erledigen. Eine Sonnenbrille hilft ohnehin nicht nur bei Sonne, sondern schützt auch deine Augen vor umherfliegenden Pollen. Bei stärkerem Wind vielleicht ausnahmsweise mal das Rad stehen lassen und einen Schlenker durch den Ort gehen, statt querfeldein.

Zu Hause gilt: Lüften am besten frühmorgens, solange draußen noch weniger Pollen schweben, und möglichst stoßweise statt dauerhaft. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann so die Pollenbelastung in den eigenen vier Wänden spürbar senken. Wäsche trocknet im Westerwälder Wind zwar schnell, nimmt dabei aber gern Pollen auf – also besser drinnen aufhängen, wenn die Belastung hoch ist. Wer viel Auto fährt: Der Austausch des Pollenfilters im Wagen macht echt einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Langenbach bei Kirburg

Die Übersicht gleich oben verrät dir, wie der pollenflug aktuell in und um Langenbach bei Kirburg aussieht – maßgeschneidert auf unser kleines Stück Westerwald. So kannst du Tag für Tag planen, wann du den Einkauf erledigst, spazieren gehst oder Fenster weit öffnest. Schmöker doch mal weiter auf unserer Startseite für Trends aus ganz Deutschland oder hol dir individuelle Tipps im Pollen-Ratgeber, damit dich der nächste Schwung Pollen nicht kalt erwischt.