Pollenflug Gemeinde Kempfeld heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kempfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kempfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kempfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kempfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kempfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kempfeld
Kempfeld liegt mitten im Naturpark Hunsrück-Hochwald – und das macht sich beim Thema Pollenflug ordentlich bemerkbar. Umgeben von dichten Wäldern, sanften Hügeln und jeder Menge Grün passiert es nicht selten, dass Pollenschwaden aus den umliegenden Buchen- und Birkenbeständen direkt über die Gemeinde geweht werden. Besonders bei windigem Wetter schwirren die Kleinstteilchen dann weit herum und die Belastung kann sprunghaft ansteigen.
Außerdem: Die Höhenlage rund um Kempfeld sorgt dafür, dass die Vegetation ein bisschen früher dran ist als im benachbarten Nahetal. Das lokale Mikroklima – morgens oft noch kühle Luft, tagsüber aber schnell milde Temperaturen – begünstigt dabei den Pollenflug schon ab den ersten warmen Märztagen. So kommt es, dass Allergiker:innen in Kempfeld manchmal gefühlt einen „Frühstart“ erwischen, während andernorts noch Frost herrscht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kempfeld
Der Pollenflug startet hier meist schon überraschend früh: Sobald im Februar oder März die ersten Sonnenstrahlen durchkommen, beginnt oft der Run auf Taschentücher. Hasel und Erle öffnen entlang der geschützten Waldränder im Hunsrück gern ein paar Tage vor den Tieflagen ihre Knospen. Ein kurzer Regenschauer kann dann zwar vorübergehend für Entlastung sorgen, doch die nächste Trockenperiode bringt rasch neue Pollen in die Luft.
Richtig zur Sache geht’s später im April und Mai. Dann trumpfen vor allem Birken mit ihrer berüchtigten Pollenfracht auf – viele davon stehen im Ortskern oder auf den alten Friedhöfen in Kempfeld. Spätestens im Juni wirbeln saftige Gräser rund um Sportplätze, Weiden und Wegesränder ihre Pollen durch die Luft. An warmen, trockenen Tagen können die Werte höllisch hoch ausfallen, vor allem, wenn noch Wind aus Südwest die Pollen über den Hunsrück trägt.
Auch ab August bleibt es für Allergiker:innen spannend: Da beginnen Beifuß und das eingeschleppte Ambrosia zu blühen. Die beiden fühlen sich an Bahndämmen, Straßenrändern und auf verwilderten Flächen sichtbar wohl. Hier können einzelne Pflanzen ein wahres „Mini-Pollenfeuerwerk“ entfachen – und wer empfindlich ist, spürt das schnell in der Nase. Anhaltender Regen dämpft dann zwar die Belastung, aber Trockenperioden heizen den Spätflug noch einmal ordentlich an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kempfeld
Wer in Kempfeld draußen unterwegs ist, sollte gerade an windigen Tagen Spaziergänge in den Waldstücken oder entlang der Felder lieber auf die Zeit nach einem Regenguss verschieben – dann sind die Pollen erst einmal aus der Luft gewaschen. Mit einer Sonnenbrille oder sogar einem leichten Tuch vorm Mund sieht man nicht nur modisch aus, sondern schützt auch Augen und Atemwege vor dem Blütenstaub. Typischerweise ist der Pollenflug abends schwächer – manche machen sich dann auf den Feierabendweg rund ums Wildfreigehege oder schnuppern zumindest linienweise frische Luft.
Auch zuhause kann man einiges tun, um den eigenen Rückzugsort pollenfrei zu halten: Stoßlüften am besten früh morgens, wenn die Belastung draußen am geringsten ist, lohnt sich. Moderne HEPA-Luftreiniger helfen, die letzten Reste aus der Luft zu bekommen, vor allem im Schlafzimmer. Und kleine, aber wirkungsvolle Tricks: Jacken oder Schuhe immer vor der Wohnung lassen und frisch gewaschene Wäsche nie draußen trocknen (auch wenn die Sonne noch so lacht). Viele fahren außerdem gut damit, öfter mal den Innenraumfilter im Auto zu checken oder zu wechseln – am besten einer, der gezielt Pollen abfängt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kempfeld
Ob Frühblüher-Welle oder Gräseralarm: Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie hoch der aktueller pollenflug in Kempfeld heute tatsächlich ist. So bist du taggenau informiert und kannst dich passend vorbereiten – statt böse überrascht zu werden. Wer noch mehr wissen will oder hilfreiche Strategien für die Pollenzeit sucht, wird auf unserer Startseite und im aktuellen Pollen-Ratgeber fündig. Bleib informiert – für mehr gute Tage trotz Allergie!