Pollenflug Gemeinde Kallstadt heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kallstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kallstadt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kallstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kallstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kallstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kallstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kallstadt

Mitten im Herzen der Pfalz lässt es sich gut leben – aber für Pollenallergiker:innen ist Kallstadt manchmal auch eine kleine Herausforderung. Das Dorf liegt eingebettet am Rand des Haardtgebirges, dem sanften Übergang vom Pfälzerwald zum Rebenmeer der Weinstraße. Diese Hügellandschaft wirkt wie ein natürlicher Windschutz: Während der Pfälzerwald selbst viele Pollen gar nicht erst bis nach Kallstadt durchlässt, kann es an warmen, trockenen Tagen doch zu regelrechten „Pollenströmen“ aus der Rheinebene kommen.

Hinzu kommt noch das besondere Mikroklima der Region: Die Weinberge rund um Kallstadt speichern über den Tag ordentlich Wärme und geben sie abends wieder ab. Das beschleunigt die Vegetation und sorgt manches Jahr dafür, dass einige Pflanzen – vor allem Hasel und Birke – hier schon ein bisschen früher blühen als anderswo. Ergebnis: Die Pollenkonzentration in der Luft kann hier vor Ort zeitweise recht hoch werden, besonders an windigen Tagen und nach trockenen Frühlingstagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kallstadt

Der Frühling startet in Kallstadt meistens besonders mild, da sich die Weinlage wie ein Wärmekissen verhält. Dadurch erwachen die ersten Allergieauslöser oft schon im Februar: Hasel und Erle senden die ersten Pollen durch die Gassen – manchmal sogar noch, während der letzte Frost in schattigen Ecken sitzt. Wegen des begünstigten Klimas in der Rheinebene bekommen viele Allergiker:innen das auch gleich zu Saisonbeginn zu spüren.

Ab April bis in den Juli hinein heißt es dann: Birkenpollen und Gräserpollen machen die Runde! Gerade im Dürkheimer Bruch, entlang der Bahnschienen und auf den blühenden Wiesen östlich des Ortes, sind diese Pollen stark unterwegs. Ein kräftiger Wind vom Rhein reicht, um die typische Belastung in Kallstadt noch mal ordentlich in die Höhe zu treiben. Unsere Region ist da leider für Pollenallergiker:innen ein echter Hotspot, was die Hauptsaison angeht.

Im Spätsommer, wenn die Weinlese schon fast vor der Tür steht, nehmen Gräser ab – und dafür rückt Beifuß in den Fokus. Besonders an wilden Ecken, zum Beispiel auf Brachen, an Wegesrändern und entlang alter Bahntrassen, fühlt sich auch Ambrosia wohl. Ein Regenschauer zwischendurch bringt dann zwar kurzfristig Erleichterung, aber nach trockenen Tagen fliegen die letzten Kräuterpollen noch bis in den Herbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kallstadt

Manchmal möchte man der Pollenflut ja einfach entkommen – klappt aber nicht immer. Ganz praktisch: Wer es sich einrichten kann, macht Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Regen oder in den frühen Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration schon wieder sinkt. Die Weinberge und die Felder rund um den Ort sind dann auch nicht ganz so problematisch wie zur Mittagszeit. Wer mit dem Hund raus muss, nimmt am besten eine große Sonnenbrille mit und lässt Parks mit hohen Gräsern vorübergehend links liegen.

Zuhause wird’s mit ein paar einfachen Tricks deutlich besser: Fenster lüften am besten sorgfältig und eher zu Tageszeiten mit weniger Pollenflug (frühmorgens oder abends). Wer mag, rüstet Fenster mit Pollenschutzgittern aus oder setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Auch keine schlechte Idee: Die getragene Jacke nicht gleich aufs Sofa werfen, sondern direkt im Flur ablegen. Und Hand aufs Herz – wer die Wäsche nicht draußen trocknet, sondern lieber drinnen, spart sich manches Niesen beim Anziehen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kallstadt

Du willst wissen, was gerade draußen durch Kallstadt weht? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für deine Gemeinde – verlässlich, echtzeitig und jeden Tag neu. Egal ob du dich aufs Sonntagspicknick vorbereitest oder einfach mal die Nase voll hast (im wahrsten Sinn des Wortes): Hier auf pollenflug-heute.de findest du immer, was gerade fliegt. Noch mehr gute Tipps und hilfreiche Infos gibt’s natürlich im Pollen-Ratgeber – klick dich rein und bleib entspannt durchs Jahr!