Pollenflug Gemeinde Impflingen heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Impflingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Impflingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Impflingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Impflingen
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Impflingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Impflingen
Impflingen liegt eingebettet zwischen Weinbergen und sanftem Hügelland, was den Ort zu einem echten Pfälzer Kleinod macht – aber auch Einfluss auf den Pollenflug nimmt. Die offenen Flächen der Rebzeilen begünstigen, dass Pollen von umliegenden Bäumen und Gräsern mit dem Wind leicht bis ins Dorf getragen werden. Vor allem bei leichtem Südwestwind ist die Region recht offen für die Zuströmung aus der Rheinebene.
Der nahegelegene Hainbach und das Feuchtgebiet im Westen sorgen in feuchten Frühjahren dafür, dass bestimmte Pflanzenarten—wie Erle und Weide—im Umfeld kräftig blühen. Die Folge: Besonders im Frühjahr kann die Pollenkonzentration punktuell steigen, wenn das Grün rund ums Wasser startet. Auch abendlicher Nebel hält die Schwebeteilchen manchmal länger bodennah fest, sodass es in kleinen Senken durchaus zu erhöhter Belastung kommt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Impflingen
Schon ab Februar klopfen die ersten Frühblüher an: Allen voran Hasel und Erle. Die warme Pfälzer Luft sorgt oft für einen etwas verfrühten Saisonstart. Besonders in den kleinen Windschneisen zwischen den Weinbergen erwischt’s Allergiker manchmal früher als anderswo – ein paar warme Tage genügen, schon liegt der bekannte gelbliche Belag auf Fensterbänken und Autos.
Im April und Mai geht es dann richtig los: Die Birke, aber auch zahlreiche Ulmen und Eschen schlagen aus und verteilen massenhaft Pollen. Wer in Impflingen am Ortsrand wohnt oder sich in der Nähe von Parks und Gärten bewegt, merkt die Hauptsaison deutlich. Im Grünen zwischen den Weinzeilen säumen allerlei Gräser die Feldwege – sie werden ab Mai/Juni zu den Hauptverursachern von Niesattacken.
Spät im Sommer, oft noch bis in den frühen Herbst, sind es dann Beifuß, Ambrosia und ähnliche Kräuter, die sich entlang von Straßenrändern oder Bahnstrecken breitmachen. In regenarmen Jahren hält die Blüte sich besonders lang. Nach windigen Tagen oder an brachliegenden Ecken steigt die Belastung – ein Spaziergang am alten Bahndamm kann also im Spätsommer für sensible Nasen tricky sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Impflingen
Gerade wenn’s blüht, lohnt es sich, smarte Wege durch den Alltag zu finden. In Impflingen ist Radeln durch die Weinberge top, aber an besonders pollenreichen Tagen lieber eine Runde nach dem Regen drehen – die Luft ist dann einfach sauberer. Sonnenbrille aufsetzen hilft tatsächlich, um Pollen von den Augen fernzuhalten, und Spaziergänge durch die schattigen Gassen im Kernort sind oft weniger belastend als entlang offener Felder. Wenn’s richtig schlimm bläst, hilft notfalls auch mal der Umweg: Die Dorfstraße scheint oft ein bisschen windstiller zu sein als freie Landwege.
Für Zuhause gilt: Wer morgens oder nach einem Schauer kurz lüftet, minimiert den Polleneintrag. Ein HEPA-Filter oder ganz klassisch das feuchte Tuch am Fenster fängt schon viel ab. Wäsche bitte drinnen trocknen – schwierig beim Klima der Pfalz, aber für den Nasenkomfort goldwert. Nicht zuletzt: Falls Auto vorhanden, ruhig mal den Pollenfilter prüfen (und im Zweifel wechseln lassen), vor allem wenn der Weg zum nächsten Ort oft über Land führt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Impflingen
Du hast’s selbst gesehen: Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Impflingen – übersichtlich, echtzeit-nah und direkt aus deiner Region. So weißt du morgens schon, wie’s draußen um deine Allergie steht, bevor du die Tür aufmachst. Noch mehr lokale Infos, Wetter-Auswirkungen und persönliche Tipps findest du sowohl auf unserer Startseite als auch gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und schnapp öfter mal entspannt durch!