Pollenflug Gemeinde Hohenöllen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohenöllen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenöllen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenöllen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenöllen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hohenöllen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenöllen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenöllen

Eine Sache, die man im kleinen Hohenöllen schnell merkt: Die hügelige Westpfalz, gesäumt von grünen Feldern und kleinen Waldinseln ringsum, sorgt für interessante Luftströmungen. Je nachdem, ob der Wind aus Richtung Nordwest weht, werden zum Beispiel Pollen von umliegenden Feldern oder aus den Wäldern transportiert und verteilen sich in den Straßen der Gemeinde. Besonders morgens, wenn die Sonne von Osten her über die Hügel steigt, können diese Winde Pollen Richtung Ort treiben.

Die Nähe zum Lautertal beeinflusst die Pollenkonzentration ebenfalls: In Tallagen sammelt sich an windstillen Tagen gerne mal ein „Pollenpool“, während nach kräftigen Regenschauern oder wenn der Wind dreht, die Luft oft deutlich klarer ist. Insgesamt spielt also sowohl die Topographie als auch die lokale Vegetation in Hohenöllen eine Rolle dabei, wie stark uns die Pollen erwischen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenöllen

Schon Ende Januar bis Februar wird’s für Allergiker in Hohenöllen spannend: Die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln Hasel und Erle aus dem Winterschlaf – oft etwas früher als anderswo, weil das Mikroklima in den geschützten Lagen rund um den Ort für einen schnellen Start sorgt. Wer jetzt schon unterwegs niest, weiß: Die Saison geht los!

Zwischen April und Juli gibt’s dann „Hauptprogramm“. Die Birken schütteln rund um Dorf, Gärten und Waldränder massig Pollen ab. Mitte/Ende Mai starten die Gräser, die sich an den Wegrändern, Wiesen hinterm Ort und entlang der Felder besonders wohlfühlen. Gerade an sonnigen, windigen Tagen freut sich der Pollen über beste Flugbedingungen – wer draußen unterwegs ist, bekommt das schnell zu spüren. Ein ordentlicher Regenschauer bringt dann für ein paar Stunden Erleichterung, bevor es weitergeht.

Beifuß blüht später im Jahr – ab Juli/August – und bevorzugt sonnenverwöhnte, wenig gepflegte Stellen wie Straßenränder, Bahnböschungen oder Brachen am Ortsrand. In manchen Jahren taucht auch Ambrosia auf, meist als „blinder Passagier“ mitgebracht – zum Beispiel an Baustellen oder Parkplätzen. Achtung: Diese Spätblüher sind klein, aber haben’s in sich, besonders bei trockener, warmer Witterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenöllen

Wer in Hohenöllen mit Pollenallergie lebt, kennt die Tricks: Wenn es draußen staubt, lohnt sich ein Spaziergang direkt nach einem Regenschauer, denn dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Wer Sport treibt, sollte stark befahrene Straßen – und an den Hochsaison-Tagen lieber auch die blühenden Feldränder – meiden. Eine große Sonnenbrille und eine leichte Kappe helfen übrigens nicht nur gegen Sonnenbrand, sondern auch, damit‘s weniger in den Augen juckt. Tipp am Rande: Die Hauptpollensaison ist meist morgens am heftigsten – falls’s geht, einfach später rausgehen.

Drinnen gilt: Am besten abends kurz stoßlüften, wenn der Pollenflug draußen langsam nachlässt. Hast du einen Allergie-Staubsauger oder einen HEPA-Filter (für Allergiker wirklich Gold wert)? Unbedingt nutzen! Kleidung sollte eher drinnen trocknen, denn draußen setzt sich der Pollen direkt ab. Und das Auto? Moderne Pollenfilter sind hier oft ein echter Gamechanger – regelmäßiger Wechsel nicht vergessen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenöllen

Mit unserer Tabelle oben bist du immer bestens informiert, was den aktuellen Pollenflug in Hohenöllen betrifft. Egal ob du gleich raus willst oder noch schnell checkst, ob Blütentief ist: Wir zeigen die Daten direkt aus deiner Region – so weißt du, wann’s wieder losgeht. Mehr hilfreiche Tipps und Infos findest du nicht nur live auf pollenflug-heute.de, sondern auch im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Für Alltag, Gesundheit und einen entspannten Frühling – sogar im allergischen Hohenöllen!