Pollenflug Gemeinde Herren-Sulzbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herren-Sulzbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Herren-Sulzbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herren-Sulzbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herren-Sulzbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Herren-Sulzbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herren-Sulzbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herren-Sulzbach

Herren-Sulzbach liegt idyllisch eingebettet im Nordpfälzer Bergland – landschaftlich reizvoll, aber für Pollenallergiker:innen manchmal eine echte Herausforderung. Gerade die umgebenden Mischwälder und die kleinen Bäche rund um die Gemeinde spielen beim Pollenflug eine Rolle. Die Wälder tragen mit einer Vielzahl von Baumarten zum lokalen Pollenmix bei, während die geschützten Lagen in den Tälern manchmal wie kleine “Behälter” wirken und die Pollen dort länger verweilen lassen, anstatt sie vom Wind einfach fortzutragen.

Zudem kann sich südlich von Herren-Sulzbach je nach Wetterlage warme Luft stauen – was dann häufig zu einer stärkeren Konzentration von Gräser- und Baumpollen im Ort führt. Der Höhenzug im Westen sorgt gelegentlich dafür, dass eingetragene Pollen von weiter her in die Gemeinde strömen, etwa wenn kräftige Winde vom Hunsrück herüberwehen. Kurz und knapp: In Herren-Sulzbach bestimmt also nicht nur der eigene Blütenstaub die Belastung, sondern auch die „Zulieferung“ aus der Umgebung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herren-Sulzbach

Sobald im späten Winter ein Hauch von Frühling in der Luft liegt, reiben sich hier Hasel und Erle schon die „Kätzchen“: Die milde Tallage bringt es mit sich, dass Frühblüher oft schon Ende Januar oder Anfang Februar am Start sind. Auch wenn die kalte Jahreszeit noch nicht ganz vorbei ist, schwirren die ersten feinen Pollen schon herum. Für Allergiker:innen heißt das: Schon vor den ersten grünen Knospen kann’s in der Nase kitzeln!

Ab Mitte März heißt es dann: Bühne frei für Birke, Esche & Co. Im Ortskern von Herren-Sulzbach und entlang der Feldwege blühen zahlreiche Birken. Nach den Bäumen ziehen die Gräser nach – auf den Wiesen, entlang der Landstraßen und sogar in den Gärten werden ihre Pollen in den Monaten Mai bis Juli zum Hauptthema. Gerade bei trockenem, windigem Wetter können sie sich im ganzen Dorf verteilen und die Belastung ordentlich in die Höhe schrauben.

Der August bringt mit Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia noch mal neue Herausforderungen für Allergiker:innen. Beifuß wächst hier gern an Wegrändern, auf verlassenen Grundstücken oder Bahndämmen, weshalb sich rund um das Dorf gerade in der Spätsaison noch einige Pollen tummeln. Starke Regenschauer bringen dann zum Glück meist rasch Entlastung, aber an warmen, windigen Tagen ist extra Vorsicht geboten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herren-Sulzbach

Wer im Frühling und Sommer draußen unterwegs ist, kennt’s: Die Runde zum Bäcker wird schnell mal zum Niesanfall. Plane Spaziergänge am besten nach kräftigen Regenschauern – dann ist die Luft fast pfefferfrei und das Durchatmen macht gleich wieder mehr Spaß. Falls der Regen doch mal auf sich warten lässt, hilft es, Parks und Wiesen in der Hochsaison zu meiden und auf dem Gehweg etwas Abstand zu blühenden Hecken zu halten. Eine klassische Sonnenbrille (gern auch ein schicker Pfälzer Stil) schützt zusätzlich die Augen vor herumfliegenden Pollen.

Für drinnen ein kleiner Tipp aus Erfahrung: Lüfte, wenn möglich, morgens früh oder nach Regen – dann ist der pollenflug am niedrigsten. Deine Kleidung nach dem Heimkommen direkt in die Waschmaschine und nicht erst über den Stuhl legen, bewahrt dich zusätzlich vor Pollenresten in der Wohnung. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann’s mit einem Luftreiniger mit speziellem Filter versuchen. Und für Autofahrer:innen lohnt es sich, regelmäßig den Pollenfilter zu wechseln – gerade auf den längeren Fahrten nach Kusel oder Lauterecken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herren-Sulzbach

Ob du joggen gehst oder den nächsten Einkauf planst: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie hoch der aktueller pollenflug in Gemeinde Herren-Sulzbach gerade ist – ganz ohne Ratespielchen. Klick dich am besten regelmäßig durch unsere Startseite pollenflug-heute.de, dort findest du weitere Orte und Trends. Wenn du noch mehr Tipps möchtest, wie du die Pollenzeit entspannter meisterst, schau direkt mal im Pollen-Ratgeber vorbei. Gesundheit first!