Pollenflug Gemeinde Hattgenstein heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hattgenstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hattgenstein

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hattgenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hattgenstein

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hattgenstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hattgenstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hattgenstein

Mitten im Naturpark Saar-Hunsrück gelegen, umgeben von saftigen Wiesen, Wäldchen und einigen stattlichen Hügeln: Hattgenstein hat, was die Natur angeht, wirklich einiges zu bieten. Doch genau dieses grüne Umfeld bringt für Allergiker:innen auch Herausforderungen mit. Der direkt angrenzende Hochwald sorgt dafür, dass im Frühjahr und Sommer die Pollen von Birke, Buche & Co. nicht lange auf sich warten lassen. Bei Westwind werden Pollen oft großflächig in die Gemeinde getragen – an windstillen Tagen hingegen „stöpseln“ die Bäume die Luft oft regelrecht mit ihrem Blütenstaub voll.

Bedingt durch die etwas erhöhte Lage (rund 534 Meter über dem Meeresspiegel – für Rheinland-Pfalz gar nicht so wenig!) bleibt Hattgenstein von allzu intensiver Wärme meist verschont. Das hat zur Folge, dass die Blütezeiten manchmal etwas später einsetzen als im wärmeren Flachland, aber auch länger andauern können. Kleine Täler und Wiesen in der Umgebung begünstigen oft die Ansammlung von Pollen – gerade morgens oder abends kann die Konzentration spürbar steigen. Kurz gesagt: Die Lage bringt viel Natur ins Dorf, aber leider auch die Pollen direkt vor die Haustür.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hattgenstein

Los geht’s meist schon sehr früh im Jahr, manchmal schon im Februar, wenn Hasel und Erle mit ihren Knospen nicht mehr stillhalten können. Ein mildes Mikroklima oder ein paar frostfreie Tage reichen, und die ersten Pollen tanzen durch die Luft. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das in Hattgenstein oft besonders an ruhigen, sonnigen Wintertagen – dann nimmt die Belastung schnell Fahrt auf.

Ab Anfang April wird’s dann abwechslungsreich: Die berühmte Birke lässt ihre feinen Pollen fliegen und ist berüchtigt als Hauptauslöser für Niesattacken in der Region. Auf den offenen Flächen und rund um die Waldränder stößt man schnell auf Gräser – besonders ab Mai und in den Sommermonaten, wenn Wiesen und Feldraine in voller Blüte stehen. Spaziergänge durch die Natur werden dann für viele zum Pollen-Spießrutenlauf. Die Hauptsaison (April bis Juli/August) ist geprägt von hoher Pollenzufuhr an sonnigen Tagen, während Regen glücklicherweise für kurzzeitig spürbare Erleichterung sorgt.

Im Spätsommer dreht die Belastung auf eine andere Art auf: Dann sind Beifuß und die mittlerweile auch hier vereinzelt vorkommende Ambrosia dran. Deren Pollen sind besonders an Wegesrändern, Bahngleisen oder auf Bracheflächen präsent. Gerade an trockenen, windigen Spätsommertagen können diese Kräuterpollen noch einmal für ordentlich Ärger bei Allergiker:innen sorgen, ehe dann mit den ersten kühlen Nächten die Pollensaison nachlässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hattgenstein

Was tun, wenn draußen der Blütenstaub fliegt? Für Hattgenstein gilt: Am besten Spaziergänge gezielt nach kurzen Regenschauern planen – dann ist die Luft meist am klarsten. Die dichten Waldränder rund ums Dorf meiden an stark windigen Tagen lieber, denn die schütten ihre Pollen-Ladung besonders intensiv aus. Eine einfache Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor UV-Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wer unbedingt raus muss, sollte Straßenrand und Feldwege meiden, wenn Gräser und Kräuter blühen – und ruhig mal eine Verschnaufpause im Ortskern einlegen, wo die Pollenbelastung üblicherweise geringer ist.

Drinnen gilt: Lüfte vor allem in den frühen Morgenstunden oder nach einem kräftigen Regenguss, um nicht unnötig viele Pollen hereinzuholen. Noch besser klappt die Abwehr mit einem HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Und auch wenn die Sonne lacht: Wäsche lieber nicht auf der Terrasse oder dem Balkon trocknen, da sich leicht Pollen auf Stoffen absetzen. Wer ein Auto besitzt – Pollenfilter regelmäßig wechseln, dann bleibt die Fahrt zur Arbeit trotz „aktueller Belastung“ entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hattgenstein

Die Übersicht oben liefert dir den pollenflug aktuell für Gemeinde Hattgenstein – immer auf dem neuesten Stand und zugeschnitten auf unser kleines, grünes Fleckchen im Hunsrück. So kannst du leichter planen, wann du draußen unterwegs bist oder besser mal im Wohnzimmer bleibst. Noch mehr nützliche Hinweise und tiefergehende Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam nehmen wir der Pollensaison den Schrecken!