Pollenflug Gemeinde Burg (Mosel) heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Burg (Mosel): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Burg (Mosel)

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Burg (Mosel) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Burg (Mosel)

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Burg (Mosel) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Burg (Mosel)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Burg (Mosel)

Burg (Mosel) liegt malerisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und direkt an der Mosel. Die Nähe zum Fluss bringt nicht nur Weinreben zum Blühen, sondern sorgt auch dafür, dass sich Pollen teils anders verteilen als in offenen Ebenen. Gerade an windigen Tagen sind über die Mosel kommend manchmal zusätzliche Pollen im Ort unterwegs – die Strömungen tragen sozusagen fremde „Mitbringsel“ aus anderen Landstrichen heran.

Die umgebenden Wälder am Hang und die ausgedehnten Grünflächen rund um das Dorf speichern abends Feuchtigkeit, was die Pollenkonzentration kurzzeitig etwas absenken kann. Besonders an warmen, sonnigen Tagen steigt jedoch die Pollendichte schnell an, vor allem wenn es im Tal wenig Luftbewegung gibt. Wer empfindlich ist, spürt das oft unmittelbar – die Natur ringsherum schenkt Burg Lebensqualität, bringt aber auch so manche Pollenfracht mit sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Burg (Mosel)

Kaum ist das Moseltal vom Winter befreit, machen schon Hasel und Erle im Februar/März den Anfang – oft sogar etwas früher als im Flachland. Das milde Mikroklima an den Flussläufen weckt die ersten Bäume zeitig auf, sodass Allergiker:innen hier manchmal schon im Januar gewarnt sein sollten.

Im Frühjahr, wenn Kirschbäume blühen und die Weinberge sprießen, übernehmen Birke und Co. das Pollen-Staffelholz. Gerade nahe der Hänge oder in Richtung Ortsrand merkt man dann eine stärkere Belastung. Die Gräser legen ab Mai richtig los – rund um die Weinberge, am Moselufer und auf Lichtungen kann’s dann auch ordentlich kitzeln: für viele die „Hauptsaison“. Wer in dieser Zeit spaziert, spürt die frühlingshafte Frische oft mit jeder Nase – vor allem, wenn’s ein windiger Tag ist und die Pollen munter durch das Dorf tanzen.

Im Spätsommer, ab Juli/August, geht's dann mit Beifuß, Ampfer und sogar Ambrosia los, allerdings sind diese oft an Wegrändern, Straßenböschungen oder bei brachliegenden Flächen zu finden. Gerade Richtung alten Bahndamm oder Randstreifen am Moselufer sollte man da etwas achtsamer sein. Übrigens: Ein kräftiger Regenguss wäscht die Luft manchmal richtig frei, während schwüle Hitze die Belastung kurzzeitig steigen lassen kann. Es bleibt spannend – jede Saison bringt ihre eigenen „Überraschungen“ mit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Burg (Mosel)

Wem die Nase läuft oder die Augen jucken, kennt das Dilemma: Das Wetter ist schön, die Mosel lädt zum Schlendern ein – und doch lauern draußen die Pollen. Mein Tipp: Spaziergänge am besten nach einem Regen planen, da ist die Luft meist rein. Wer auf den Moselradweg möchte, sollte nicht unbedingt an windigen Tagen unterwegs sein. In den Weinbergen oder am Waldrand blüht es oft besonders intensiv – hier besser Sonnenbrille und Kopfbedeckung tragen, um Augen und Haare vor allzu viel Pollenstaub zu schützen. Und manchmal tut ein Schlenker durch schmale Gassen mehr für die Nase als ein Spaziergang durch die Natur!

Drinnen ist halb gewonnen: Öffne die Fenster am besten nur spät abends oder nach Regen – da ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Wer mag, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen, besonders fürs Schlafzimmer. Wäsche sollte möglichst nicht draußen getrocknet werden, da sich die Pollen sonst festsetzen. Und fürs Auto: Ein regelmäßiger Check des Pollenfilters im Lüftungssystem lohnt sich – die kleinen Dinger machen einen Riesenunterschied, wenn’s unterwegs mal zwickt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Burg (Mosel)

Die praktische Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen Pollenflug in Burg (Mosel) steht – ganz egal, ob Hasel, Birke oder Beifuß unterwegs sind. So kannst du dich jeden Tag neu auf die Lage einstellen und weißt schon vor dem ersten Schritt aus der Tür, ob du lieber Sonnenbrille oder Taschentuch dabei hast. Noch mehr Tipps und interessante Infos findest du gebündelt auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber.