Pollenflug Scheibenberg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Scheibenberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Scheibenberg

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Scheibenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Scheibenberg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Scheibenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Scheibenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Scheibenberg

Wer in Scheibenberg wohnt, kennt die besondere Lage mitten im Erzgebirge: Die kleine Stadt liegt eingebettet zwischen Hügeln, mit viel Mischwald rundherum. Genau das hat Folgen für die Pollenkonzentration in der Luft. Denn Wälder setzen riesige Mengen an Pollen frei – und wenn’s windig ist, wird alles hübsch verteilt, auch bis in die Gassen der Stadt.

Durch den relativ hohen Anteil an Nadelbäumen bleibt zwar manches an Harz und Nadeln hängen, aber Buche, Birke & Co. lassen sich davon nicht aufhalten. Außerdem sorgt die Höhenlage dafür, dass sich Pollen aus tiefergelegenen Regionen bei Süd- oder Westwind mit auf den Weg nach Scheibenberg machen können. Da bekommen Spaziergänger manchmal unverhofft eine Portion „fremder“ Pollen ab, besonders an windstarken Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Scheibenberg

Der Pollenfrühling beginnt hier meist vergleichsweise früh: Hasel und Erle legen oft schon ab Februar los – manchmal, wenn der Winter mild war, auch etwas früher. Das Mikroklima in geschützten Tälern sorgt dafür, dass das Pollenaufkommen teils früher steigt, als man denkt. Also nicht wundern, wenn schon im Februar die Nase kitzelt.

Ab Mitte April heißt es dann: Birkenzeit! Die Birke zählt im Erzgebirge zu den größten Pollenlieferanten. Gerade rund um die Parks und entlang der Straßen von Scheibenberg merkt man das deutlich. Im Mai und Juni kommen die Gräser dazu – die Wiesen im Umland und an den Waldrändern sorgen dann für die Hauptbelastung. Besonders nach warmen Frühlingstagen in Kombi mit kräftigem Wind merkt man die „Explosion“ der Pollen richtig.

Und kaum denkt man, jetzt ist’s vorbei, startet im Spätsommer der Endspurt: Beifuß und Ambrosia wachsen hier vor allem an Straßenrändern, auf verlassenen Brachflächen oder entlang der alten Bahndämme. Der erste stärkere Regen kommt zwar meist im September, aber solange es trocken bleibt, können diese Spätblüher noch reichlich Pollen verstreuen. Wer empfindlich ist, merkt das oft sogar noch bis in den Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Scheibenberg

Aber was tun, wenn die Pollen abgehen wie Schmidts Katze? Ein Tipp für unterwegs: Nach einem ordentlichen Regenschauer sinkt die Belastung – dann lohnt sich der Spaziergang durch die Stadt. Trockene, sonnige Tage dagegen lieber meiden, vor allem auf den Panoramawegen oberhalb der Stadt oder in stärker begrünten Ecken. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens, die Augen zu schützen, gerade wenn’s windig ist! Und: Jacke und Schuhe direkt am Eingang ausziehen, damit nix ins Haus geschleppt wird.

Drinnen gilt: Fenster nur dann öffnen, wenn draußen wenig Pollen unterwegs sind – also am besten spät abends oder nach Regen. Wer ganz sicher gehen will, setzt auf HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Lüftungsanlagen. Luftwäscher oder feuchte Tücher auf den Fensterbänken können auch einiges abfangen. Und so verlockend es ist: Bettwäsche und Klamotten am besten in der Wohnung trocknen, sonst hängen die bunten Biester gleich überall dran. Wer ein Auto nutzt, sollte einen frischen Pollenfilter einbauen lassen – das macht echt einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Scheibenberg

Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Scheibenberg – direkt heute und für dich ganz persönlich vor Ort. So kannst du den Alltag besser planen, egal ob Ausflug, Hausputz oder Wochenmarkt. Willst du tiefer einsteigen oder noch mehr Tipps für einen pollenarmen Alltag? Dann schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich in unseren Pollen-Ratgeber rein – da gibt’s noch mehr regionale Tricks und fundiertes Wissen rund um das Thema Pollenflug aktuell!