Pollenflug Gemeinde Großenrade heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großenrade: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Großenrade
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großenrade in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großenrade
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großenrade
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großenrade
Wer schon mal einen Spaziergang durch die Felder rund um Großenrade gemacht hat, merkt schnell: Die typisch norddeutsche Landschaft ist alles andere als windstill. Offene Flächen, kaum größere Wälder – stattdessen viele Äcker, ein paar Baumgruppen und immer mal wieder der frische Wind, der vom Nord-Ostseekanal oder sogar von der nahen Nordsee herüberweht. Diese Zugluft kann es Allergiker:innen ehrlich gesagt schwer machen, denn sie transportiert die Pollen aus der Umgebung ziemlich effizient bis vor die Haustüre oder zum Wochenmarkt auf dem Dorfplatz.
Durch das Fehlen dichter Bebauung und vieler großer Städte in der Gegend verteilt sich die Pollenkonzentration oft überraschend gleichmäßig. Hier entstehen keine starken Wärmeinseln, die Blühzeiten vorziehen würden – aber zugängliche, weite Flächen sorgen dafür, dass beispielsweise Gräserpollen von entfernteren Feldern auch mal schnell in den Ort gelangen. Nach Regen ist die Belastung meist angenehm niedrig, aber sobald es trocken und windig wird, spürt man: Hier merkt man, was Landluft bedeutet!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großenrade
Schon ab Februar sind im Marschland und rund um die Knicks die ersten Frühblüher unterwegs. Vor allem Hasel und Erle machen in Großenrade – wie eigentlich im ganzen Kreis Dithmarschen – oftmals früher als erwartet den Anfang. Wenn der Winter mild ist oder einzelne sonnige Tage dazwischengrätschen, kann die Haselpollen-Belastung auch mal sprunghaft steigen. Allergiker:innen spüren das oft früher, als es der Kalender vermuten lässt.
Sobald der April anklopft, übernehmen Birkenpollen das Zepter – kein Wunder bei den vielen Birken, die hier an Wirtschaftswegen und auf kleinen Hofgrundstücken stehen. Die eigentliche Plage für viele bleibt aber der Höhepunkt der Gräserpollen-Saison, der sich im Mai und Juni breitmacht. Vor allem nach der ersten Mahd werden beim Heuern auf den Feldern große Mengen aufgewirbelt. Wer regelmäßig entlang des Nord-Ostseekanals oder durch die Natur rund um Großenrade radelt, kennt die typischen „Hotspots“ – offene Wege entlang von Feldern, aber auch die Uferbereiche, in denen die Luft manchmal flimmert vor lauter Pollenpartikeln.
Richtung Hochsommer und Spätsommer kommen weitere Übeltäter dazu: Besonders Beifuß und ab und zu sogar Ambrosia wachsen an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen. Gerade an trockenen Tagen, wenn der Wind auffrischt, machen diese Kräuterpollen richtig Ärger. Ein Regenschauer sorgt dann zwar für kurze Entspannung, aber kaum scheint wieder die Sonne, geht das Niesen von vorne los. Der regionale Pollenkalender lebt eben mit dem Wetter – und in Großenrade mit viel Bewegung in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großenrade
Wer im Frühling und Sommer draußen in Großenrade unterwegs ist, hat mit ein paar Tricks mehr vom Tag. Nach einem kräftigen Regen sind die Feldwege meist pollenarm – dann lohnt sich der Spaziergang, selbst längere Strecken im Grünen sind deutlich angenehmer. An windigen Tagen hingegen, wenn die Pollen wild durch die Gärten tanzen, hilft eine Sonnenbrille oder auch mal der Umweg über weniger begrünte Straßen. Gerade zur Mittagszeit, wenn die Pollenkonzentration oft ihren Höhepunkt erreicht, kann ein kleiner Bummel durchs Dorfzentrum zu Fuß oft entspannter sein als die Fahrradtour übers Land.
Zuhause gilt: Wer abends lüftet, vermeidet in der Regel die Hauptzeit der Pollenkonzentration. Noch besser wird’s mit einem einfachen HEPA-Filter im Wohnzimmer – so bleibt der Schlaf ruhig und die Nase frei. Nach dem Jäckenausziehen am besten gleich Haare ausbürsten oder das Shirt in der Waschmaschine parken, damit die Pollen nicht aufs Kopfkissen wandern. Die Wäsche draußen zu trocknen ist bei starkem Pollenflug zwar verlockend, aber für Allergiker:innen nicht zu empfehlen – da bleibt die frische Landluft lieber draußen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großenrade
Ob Frühlingsmorgen oder windiger Sommertag – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Großenrade in Echtzeit. Einfach checken, welche Pollen heute wirklich unterwegs sind, und den Tag besser planen. Noch mehr Tipps und ausführliche Infos für Allergiker:innen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber – damit du in der nächsten Pollensaison bestens vorbereitet bist.