Pollenflug Gemeinde Goldenstedt heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Goldenstedt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Goldenstedt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Goldenstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Goldenstedt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Goldenstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Goldenstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Goldenstedt

Wer in Goldenstedt wohnt, kennt die vielen Wiesen und Felder rund ums Dorf – und dazu den großen Waldkomplex bei Goldenstedter Moor. Das offene Land rund um die Hunte sorgt dafür, dass sich Pollen aus allen Himmelsrichtungen ungehindert in der Gemeinde verteilen können. Besonders an windigen Tagen wirbeln Gräser- und Baumpollen schon morgens ordentlich über die Felder bis in den Ortskern hinein.

Die Mischung aus Landwirtschaft, vielen selten gemähten Wiesen und den naturnahen Flussläufen hält die Pollenkonzentration im Frühjahr und Sommer oft ziemlich konstant – selbst bei Regenschauern ist die Luft schnell wieder voll. Zudem können Birkenpollen vom benachbarten Wald gerne mal einen kleinen „Abstecher“ zu den Anwohnern nehmen, und bei Südwestwind kommt öfter mal frische Pollenladung von weiter her. Goldenstedt liegt eben mitten im Grünen – schön fürs Auge, aber manchmal weniger für die Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Goldenstedt

Der Startschuss fällt im Februar oder sogar schon Ende Januar: Hasel und Erle legen meistens vor, manchmal eine kleine Nasenlänge früher als anderswo, weil das Moor ein mildes Mikroklima schafft. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt die erste Pollenwelle gerne schon beim Spaziergang entlang der Hunte-Auen.

Ab April kommt dann die große Zeit der Birken – besonders rund um den Lohmühlenteich oder an den Waldrändern ist die Belastung dann spürbar. Fast nahtlos folgt die Gräserblüte, die von Mai bis in den Juli erst die Wiesen, dann die Wegesränder dominiert. Die offenen Flächen in und um Goldenstedt machen es Gräserpollen leicht, bis in die Wohnzimmer zu schweben.

Zum Spätsommer hin übernehmen Beifuß und Ragweed (Ambrosia) das Ruder. Sie haben ihre Hotspots entlang von Straßen, Bahnböschungen oder auf Brachflächen wie Richtung Ellenstedt. Ein kräftiger Wind kann die Pollenkonzentration hier nochmal ordentlich hochtreiben, während ein Regentag die Belastung meist vorübergehend senkt – außer nachts, wenn frische Pollen austrocknen und wieder in die Luft gehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Goldenstedt

Gleich vorneweg: Ein Abstecher ins Goldenstedter Moor lohnt sich selbst für Allergiker oft am besten nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft klar und die Pollen werden „abgewaschen“. Wer Spaziergänge liebt, sollte in der wilderen Hauptblüte Parks mit vielen Birken und Wiesenränder eher meiden. Eine Sonnenbrille hilft als „Pollenschutz“ für die Augen, vor allem bei Wind. Unterwegs auf dem Fahrrad? Besser abseits von Feldern und frisch gemähten Wiesen fahren, denn dort liegt die Pollenwolke meist dichter.

Drinnen kann man einiges tun, um die Belastung niedrig zu halten: Am besten in den frühen Morgenstunden oder nach Regen lüften – nicht gerade zu Spitzenzeiten. Fürs Schlafzimmer gibt's mittlerweile praktische HEPA-Filter, die viele Pollen zuverlässig schlucken. Die Kleidung nach dem Heimkommen am besten gleich wechseln und direkt waschen – sonst kommen die Pollen mit auf Sofa und Kissen. Und falls das Auto oft genutzt wird: Ein Pollenfilter in der Lüftung wirkt Wunder, gerade bei längeren Fahrten durchs Land.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Goldenstedt

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni – mit der Tabelle oben weißt du dank unserer aktuellen Pollenflug-Daten immer, was dich draußen erwartet. Keine Überraschungen mehr beim Lüften oder beim Spaziergang durchs Moor! Mehr Infos rund um den pollenflug heute findest du übrigens auf pollenflug-heute.de. Stöbere gern auch im Pollen-Ratgeber, wenn du gezielte Tipps für einen entspannten Alltag brauchst – oder einfach ein bisschen mehr über Pollen und Allergien erfahren möchtest.