Pollenflug Gemeinde Fußgönheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Fußgönheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Fußgönheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fußgönheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fußgönheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Fußgönheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fußgönheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fußgönheim

Fußgönheim liegt ziemlich idyllisch mitten in der Rheinebene, umgeben von weiten Feldern, kleineren Waldstücken – und nicht zu unterschätzen: dem warmen Klima des pfälzischen Hinterlands. Die Felder rund um den Ort sorgen gerade im Frühjahr und Frühsommer dafür, dass Pollen aus der Region, aber manchmal auch von weiter her mit dem Wind in die Gemeinde geweht werden. Durch die flache Landschaft kann sich Pollenstaub oft großflächig verteilen, sodass nicht nur die Pflanzen direkt vor der Haustür relevant sind.

Ein weiterer Punkt: Die Nähe zu Flussläufen wie dem Rhein und den vielen kleinen Kanälen sorgt für eine oftmals hohe Luftfeuchtigkeit, die zwar einzelne Pollensorten an ihrer Reise hindert – aber bei trockenem, windigem Wetter treiben die Pollen ungehindert über die freie Fläche bis ins Dorf. In Fußgönheim merkt man schnell, dass Einflüsse wie Windrichtung und die Temperaturspitzen im Sommer eine spürbare Belastung mit sich bringen können – besonders, wenn die umliegenden Felder gerade blühen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fußgönheim

Allergiker merken es meist zuerst an leichtem Niesen oder gereizten Augen: Die Saison startet hier im milden Rheinklima oft schon früh mit den klassischen Frühblühern wie Hasel und Erle. Meist schon ab Januar oder Februar sind die ersten Pollen unterwegs – in manchen Jahren sogar noch früher, wenn’s nicht richtig kalt wird. Da Fußgönheim kaum Höhenunterschiede hat, kann sich die Blüte in warmen Wintern richtig rasant entwickeln.

Richtig intensiv wird es dann im Frühjahr und Frühsommer, wenn die Birke ihre Hochsaison hat. Direkt im Ort oder am Rand zu den Feldern finden sich einige Birken – da ist man schnell im „Hotspot“. Die Gräser legen ab Mai los; spätestens im Juni steht die Luft manchmal still, weil alles rund um Fußgönheim und die benachbarten Landwirtschaftsflächen blüht. Dann helfen selbst die kurzen Regengüsse oft nur kurz, bevor die Pollenkonzentration wieder ansteigt.

Zum Spätsommer hin kommen die Kräuter ins Spiel: Beifuß und Ambrosia tauchen überall dort auf, wo Wege, Straßen- und Bahntrassen oder ungenutzte Ecken sind. Gerade an den Feldrändern und längs der Landstraßen Richtung Mutterstadt oder Ellerstadt ist dann Vorsicht geboten – die Pollenbelastung bleibt bis in den Herbst hinein spürbar. Windige Tage verteilen die Körner weit übers Dorf: Die Allergiesaison ist hier in der Region also kein kurzer Sprint, sondern eher ein langer Lauf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fußgönheim

Egal, ob morgens zum Bäcker oder am Wochenende auf den Radwegen rund um den Ort – Allergiker sollten sich in der Hauptsaison ein paar Tricks zunutze machen. Wenn’s kurz geregnet hat, ist die beste Zeit für einen Spaziergang! Klar, Park und Wiesen sind schön, aber bei starkem Pollenflug tut es vielleicht mal der Weg durchs alte Ortszentrum oder entlang der Natursteinmauern. Eine Sonnenbrille oder eine leichte Kappe hilft nicht nur gegen Sonne, sondern auch gegen Pollen im Gesicht. Wer unbedingt raus muss, geht am besten abends – da ist die Luft oft weniger belastet.

Für drinnen gilt: Immer mal wieder kurz querlüften, aber möglichst nur zu pollenarmen Zeiten und nicht bei Wind. Gerade wenn das Lüften früh morgens ansteht, kann eine Pollenschutzgaze am Fenster durchaus Sinn machen. Die Klamotten nach dem Heimkommen am besten direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – so bleibt das Bett frei von Pollen. Wer es richtig ernst meint, rüstet Staubsauger oder auch das Auto mit einem HEPA-Filter aus. Und Wäsche draußen trocknen? Lieber nicht, zumindest nicht in der Hochsaison rund um Fußgönheim!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fußgönheim

Ob ein windiger Tag ansteht oder die Pollenbelastung wieder zunimmt: Unsere Übersicht oben verschafft dir auf einen Blick, wie der pollenflug aktuell in Fußgönheim aussieht – tagesaktuell und direkt für deinen Ort. Mit diesen Daten bist du bestens vorbereitet – egal, ob du raus willst oder lieber drinnen bleibst. Noch mehr Alltagstipps und Hintergrundwissen rund um Allergien, Pollen und das Leben in der Region findest du auf pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber.