Pollenflug Gemeinde Fürth heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Fürth: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Fürth

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fürth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fürth

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Fürth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fürth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fürth

Wer in Fürth unterwegs ist, kennt die sanft geschwungenen Hügel und das von Bächen durchzogene Umland. Gerade die Höhenlagen um den Felsberg und die Streuobstwiesen im Tal sorgen hier für eine ganz eigene Dynamik beim Pollenflug. Die pollenproduzierenden Pflanzen wie Birke und Gräser stehen oft in windoffenen Lagen – da kann die Luft aus Richtung Odenwald schon mal ordentlich Pollen anteilen herbeitragen.

Zusätzlich sorgen die vielen Waldränder und Hecken, wie sie rund um die Ortsteile von Fürth zu finden sind, dafür, dass sich die Pollenkonzentration mancher Tage verstärken oder lokal stauen kann. An warmen, windigen Tagen werden die Pollen kilometerweit verteilt – an Regentagen hingegen spürst du direkt Erleichterung. Auch die windgeschützten Täler begünstigen manchmal einen längeren Verbleib der Pollen in Bodennähe.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fürth

Im Januar und Februar geht es oftmals schon los: Hasel und Erle starten als Frühblüher in tieferen Lagen wegen dem milden Mikroklima häufig besonders zeitig. Wer dann durch die Feldwege rund um Erlenbach oder Steinbach spaziert, kann das an manchen Tagen direkt merken – besonders bei wärmeren Wintern setzt die Blüte früher ein und die ersten Symptome lassen nicht lange auf sich warten.

Richtig betrieb ist dann ab April: Die Birkensaison nimmt Fahrt auf, und auch die Gräser beginnen zu blühen – das zieht sich hin bis in den Juli. Gerade rund um die Sportplätze und an den Waldrändern, etwa am Krehberg, kann die Belastung durch Pollen deutlich spürbar sein. Auch in Richtung Brombach, wo viel Grün und offene Wiesen sind, tummeln sich Gräserpollen in der Luft. Feuchte, kühle Wochen verzögern zwar den Blühbeginn, aber trockener, windiger Mai? Da fliegt wortwörtlich alles!

Zum Spätsommer hin mischen dann verstärkt Kräuterpollen das Bild: Beifuß ist hier in Fürth nicht selten an Feldrändern und auch entlang der Bahndämme zu finden. Und für einige besonders Sensible bedeutet auch die ankommende Ambrosia-Pollen im August noch mal eine Herausforderung – da reicht manchmal schon ein kleiner Windstoß, und schon stellen sich die typischen Allergiebeschwerden ein. Regenperioden gönnen immerhin zwischendurch eine kleine Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fürth

Allergiker:innen, die im Fürther Zentrum oder in den Ortsteilen unterwegs sind, können sich im Frühling und Sommer mit ein paar Kniffen das Leben leichter machen: Plan lieber Spaziergänge oder Einkäufe nach einem Regenschauer – dann ist die Luft merklich klarer. Parks und naturnahe Strecken, gerade wenn die Sonne herauskommt, meidest du am besten an Tagen mit hohem Pollenflug. Für den schnellen Weg durch die Stadt hilft oft schon eine Sonnenbrille oder sogar ein leichter Mundschutz, gerade wenn’s durch die Felder oder an Blumenwiesen vorbei geht.

Für drinnen empfehlen sich ein paar einfache Tricks: Lüften solltest du am besten nur kurz und nach Regen, damit möglichst wenig Pollen ins Haus huschen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter schafft zusätzlich Erleichterung, gerade im Schlafzimmer. Wasche deine Haare am Abend und zieh die Tageskleidung direkt in der Diele aus – so bleibt der feine Blütenstaub draußen. Trockenwäscheständer im Garten? Lieber nicht, besonders während der aktiven Pollensaison. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Prüfe, ob dein Wagen schon mit Pollenfilter ausgestattet ist – das lohnt sich wirklich!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fürth

Du fragst dich jeden Morgen, ob heute ein Spaziergang oder doch ein Tag für die Couch ist? Kein Rätselraten mehr: Unsere Übersicht hier oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Fürth – inklusive aller relevanten Pollenarten und täglich neu. So bist du immer vorbereitet, egal wie plötzlich sich das Wetter dreht. Noch mehr Alltagstipps und alle wichtigen Hintergrundinfos findest du übrigens übersichtlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße den Tag, auch wenn’s draußen mal wieder „fliegt“!