Pollenflug Gemeinde Frankenheim/Rhön heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Frankenheim/Rhön ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Frankenheim/Rhön
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Frankenheim/Rhön in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Frankenheim/Rhön
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Frankenheim/Rhön
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Frankenheim/Rhön
Frankenheim/Rhön liegt wunderbar eingebettet im Biosphärenreservat Rhön – auf satten 720 Metern Höhe, umgeben von dichten Mischwäldern und der charakteristischen offenen Hochebene. Das heißt aber auch: Der Wind kann hier ordentlich durchpusten und so Pollen von weiter entfernten Bäumen oder Wiesen bis in den Ort tragen. Gerade an klaren, windigen Tagen kann das für Allergiker:innen schon mal spürbar werden – selbst wenn die nächste Birke scheinbar weit weg steht.
Durch die Höhenlage setzt die Blüte vieler Pflanzen in Frankenheim/Rhön häufig etwas später ein als im flachen Thüringer Becken. Andererseits wärmen sich sonnige Südhänge im Frühling schneller auf, sodass an manchen Ecken die Frühblüher schon eher loslegen. In den umliegenden Waldstücken und der offenen Flur können sich Pollenschwaden dann gut verteilen – denn natürliche Barrieren wie dichte Bebauung fehlen hier oftmals. Kurz: Die einzigartige Lage der Gemeinde sorgt für eine ganz eigene Dynamik beim Pollenflug.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Frankenheim/Rhön
Der Frühling startet in Frankenheim/Rhön, wie in vielen Teilen Thüringens, mit Hasel und Erle. Je nach Witterung und Mikroklima schießen die sogenannten Frühblüher teilweise schon ab Februar los – vor allem an den windgeschützten Waldrändern oder an den südlich gelegenen Hängen. Da reichen oft schon ein paar milde Tage, damit die Pollenproduktion Fahrt aufnimmt und die erste Allergiewelle anrollt.
Im April und Mai kommen traditionell die Birken dazu – und die hat man hier, mit Blick auf die offenen Wiesen und Waldränder, zu Genüge. Besonders in den Außenbereichen rund um den Ort sowie an Wanderwegen und Lichtungen fliegen dann Birkenpollen in größerer Zahl. Schon kurz danach, ab späten Mai bis in den Juli hinein, folgt der Höhepunkt der Gräserpollen. Die begegnen einem buchstäblich überall: Auf den Streuobstwiesen, entlag der Feldwege oder beim Spaziergang Richtung Katzenstein.
Ist der Sommer fast vorbei, tauchen Schafgarbe, Beifuß und – in wärmeren Jahren – sogar Ambrosia auf. Die finden sich vor allem an Straßenrändern, alten Bahndämmen und auf Brachflächen, wo sie ungestört wachsen können. Gerade nach trockenen Sommern und warmen Herbsttagen können diese Kräuter nochmal für eine hohe Pollenkonzentration sorgen. Regenfälle und kühle Nächte sorgen hingegen meist für ein kurzes Aufatmen, da die Luft dann regelrecht „durchgeputzt“ wird.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Frankenheim/Rhön
Für alle, die draußen unterwegs sind: Wenn es gerade geregnet hat, lohnt sich ein Spaziergang besonders – dann ist die Luft fast pollenfrei und man kann die Rhön mit freien Atemwegen genießen. An Tagen mit besonders viel Wind ist es draußen meist schwieriger, ganz ohne „Niesattacke“ klarzukommen. Versucht deshalb, Parks und blühende Wiesen zu meiden oder legt größere Aktivitäten auf den frühen Morgen oder nach kräftigen Regengüssen. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern auch, um die Pollen ein bisschen abzuhalten.
Auch zu Hause gibt's ein paar Tricks: Am besten nur nach einem Regen oder in den Abendstunden lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer einen Luftreiniger mit Filter (zum Beispiel HEPA-Filter) hat, kann diesen jetzt gut einsetzen – besonders im Schlafzimmer. Die Wäsche sollte besser drinnen oder unter einem Dach trocknen, damit sich keine Pollen festsetzen. Und: Das Auto freut sich über einen frischen Pollenfilter – damit ihr auch unterwegs möglichst beschwerdefrei bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Frankenheim/Rhön
Die aktuelle Übersicht oben verrät dir genau, wie es um den pollenflug heute in Frankenheim/Rhön bestellt ist. So bist du immer auf dem Laufenden, welche Pollen gerade aktiv sind – und kannst deine Tagesplanung flexibel anpassen. Auf pollenflug-heute.de findest du täglich frische Daten für ganz Deutschland, während du in unserem Pollen-Ratgeber noch mehr nützliche Alltagstipps und Hintergrundinfos rund um Allergien entdeckst. Bleib informiert, bleib gelassen!