Pollenflug Gemeinde Feldatal heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Feldatal: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Feldatal

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Feldatal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Feldatal

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Feldatal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Feldatal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Feldatal

Wer Feldatal kennt, weiß: Hier geht es landschaftlich zwischen sanften Hügeln und viel Grün zur Sache. Die Lage am Rand des Vogelsbergs sorgt nicht nur für schöne Aussicht, sondern beeinflusst tatsächlich auch den Pollenflug. Wälder umgeben viele Orte, was den Pollen zwar teilweise abfängt, bei stärkerem Wind aber auch zu ganz ordentlichen Transportwegen wird – gerade wenn die Zeit der Birken und Erlen ansteht.

Die kleinen Bäche und Flussläufe, wie der Feldatalbach, mildern es stellenweise etwas ab: Morgendliche Feuchtigkeit bindet den Pollen kurzzeitig, bevor mit der Tageswärme die Konzentration wieder ansteigt. Je nach Windrichtung kann Feldatal aber auch von Blütenstaub aus den Nachbarorten „versorgt“ werden. Von Ortsteil zu Ortsteil merkt man das zuweilen ganz schön, vor allem auf freien Feldwegen Richtung Kestrich oder Windhausen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Feldatal

Es geht oft schon im späten Winter los: Wenn’s in den Gärten noch frostig aussieht, regt sich bei Hasel und Erle bereits das Leben. Durch das geschützte Mikroklima im Tal starten die Frühblüher hier manchmal etwas früher durch als im Umland. An windigen Tagen merkt das sogar die Nase doppelt schnell – die Pollen werden durch die Täler ordentlich verfrachtet.

Ab April ist vor allem die Birke am Zuge, häufig entlang der Waldkanten und rund um Streuobstwiesen – auch unterhalb der Höhenzüge. Kurz danach folgen die Gräser: Feldatal liegt da voll im Trend, und im Mai und Juni tanzen ihre Pollen besonders gelassen über die offenen Flächen, Wiesen und Feldwege. Wer draußen unterwegs ist, spürt das leider oft schon morgens.

Wenn die Bauern schon Heu machen, kommen ab Juli und August Beifuß und manchmal auch die Ambrosia ins Spiel. An Straßenrändern, um alte Bahntrassen oder auf verlassenen Feldern reicht’s dann für eine ordentliche Pollenbelastung, mit der viele Allergiker zu kämpfen haben. Regen bringt dann meist Erleichterung, während schwüle Hitzetage die Blütezeit strecken können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Feldatal

Vielleicht kein Trost, aber: Selbst im grünen Feldatal lässt sich mit ein bisschen Planung viel Ärger ersparen. Wer draußen unterwegs ist, sollte sich regnerische Stunden für längere Spaziergänge aussuchen – dann sind die Pollen kurz mal „abgeduscht“. Über Wiesen oder Felder zu joggen, ist an trockenen Tagen allerdings wirklich nicht ideal. Sonnenbrille hilft immerhin nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch fliegende Störenfriede fern. Und ein alter Tipp: Haare abends auswaschen, dann bleibt das Schlafzimmer pollenarm.

Zuhause bringen praktische Kleinigkeiten viel. Das klassische „abends lüften“ funktioniert im Tal oft besser, weil nachts weniger Pollen unterwegs sind. Fenster bitte möglichst geschlossen halten, wenn draußen viel los ist – erst recht tagsüber. Wer kann, nutzt einen HEPA-Luftfilter und sorgt so dafür, dass die Raumluft klar bleibt. Übrigens: Kleidung besser nicht draußen trocknen, und das Auto nimmt man mit Pollenfilter auch entspannter durch den Sommer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Feldatal

Ob spontaner Ausflug oder Gartenarbeit – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für den Tag in Gemeinde Feldatal. Mit unseren Live-Daten bist du im Tal immer auf der sicheren Seite und weißt genau, wann du dich auf stärkere Belastung einstellen solltest. Mehr Hintergründe, Tipps und Unterstützung rund ums Thema gibt’s auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!