Pollenflug Gemeinde Ellscheid heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ellscheid: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ellscheid
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ellscheid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ellscheid
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ellscheid
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ellscheid
Wer Ellscheid kennt, weiß: Klein, charmant und mitten in der Vulkaneifel gelegen. Die Umgebung ist geprägt von teils dichten Wäldern und kleinen Anhöhen, die das Dorf umgeben wie eine natürliche Schutzmauer. Gerade diese Wälder – ob heimischer Buchenbestand oder die Kiefern, die hier auch mal zwischen Wiesen auftauchen – beeinflussen, wie sich Pollen in der Luft verteilen: Bei ruhigem Wetter „sammelt“ sich gerne mal Pollenkonzentration in den Senken, während Wind an offenen Feldern oder auf den Hochebenen die Pollen ganz locker über die Landschaft jagt.
Hier oben in der Eifel kommt noch etwas dazu: Die Höhenlage! Frische Brisen wehen öfter als im Flachland, was den Pollen zügig verteilen kann – aber auch dafür sorgt, dass manchmal „fremde“ Pollen aus Nachbarorten herübergeweht werden. Da Ellscheid außerdem nicht weit entfernt von landwirtschaftlich genutzten Flächen liegt, werden zur Regenzeit die Pollen von Kräutern oder Gräsern öfter mal aus dem Umfeld herantransportiert. Für Allergiker:innen ist das nicht immer ein Spaß, aber immerhin kann ein kleiner Schauer zwischendurch die Belastung spontan senken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ellscheid
Sobald der Winter sich verzogen hat, starten bei uns die klassischen Frühblüher wie Hasel und Erle meist schon Anfang Februar. Durch das geschützte Mikroklima im Tal kommt es nicht selten dazu, dass diese Saison in Ellscheid etwas früher beginnt als in Nachbargemeinden, besonders nach milden Wintern. Da staunt man manchmal nicht schlecht, wenn schon im Februar die ersten Allergiebeschwerden aufploppen!
Richtig rund geht’s im April und Mai – da schlagen Birken und andere Laubbäume so richtig los, gefolgt von der Gräserhochsaison ab Ende Mai bis Juli. Typisch für die Region: Die Wiesen rund um Ellscheid stehen dann herrlich bunt da – allerdings bedeutet das für Heuschnupfengeplagte ordentlich Pollen in der Luft. Wer auf dem Weg nach Daun oder ansonsten viel draußen unterwegs ist, sollte besonders in den Morgenstunden achtsam sein – da ist die Pollenbelastung meist am höchsten.
Im Spätsommer melden sich dann die Kräuterpollen, bei uns vor allem Beifuß und Ambrosia, zu Wort. Ambrosia ist noch nicht überall verbreitet, kommt aber an Straßen oder Bahndämmen mittlerweile vermehrt vor. Besonders nach ein paar trockenen, windigen Tagen sitzen diese Pollen ganz gerne mal auf den Fensterbänken – oder eben direkt in der Nase, wenn man nicht aufpasst. Ein kräftiger Regenguss ist dann wie ein Kurzurlaub für Allergiker.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ellscheid
Auch wenn Ellscheid eher gemütlich daherkommt – für Allergiker ist gute Planung Gold wert. Spaziergänge werden nach einem ordentlichen Regenschauer entspannter, weil frischer Regen die Luft von vielen Pollen reinwäscht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, verzichtet lieber auf ausgedehnte Runden durch die blühenden Wiesen hinterm Dorf, besonders während der Hauptblüte. Eine Sonnenbrille kann unterwegs übrigens kleine Wunder bewirken (und schützt nicht nur vor UV-Strahlen). Und ganz ehrlich: In den Baumalleen am Ortsausgang tobt oft der Pollen-Tango. Hier einfach mal Alternativrouten wählen!
Drinnen wird’s entspannter, wenn man zur richtigen Zeit lüftet. In ländlicher Gegend wie Ellscheid ist das meistens abends, wenn die Pollenkonzentration nachlässt. Für ganz starke Belastungstage helfen auch mobile Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Die Wäsche lieber im Keller oder auf dem Dachboden trocknen lassen, statt draußen – sonst kommt der ganze Blütenstaub als „Mitbringsel“ zurück ins Haus. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig tauschen – gerade jetzt, wo es wieder grünt und blüht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ellscheid
In der Tabelle oben siehst du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Ellscheid heute aussieht – egal, ob du wissen willst, ob Birke, Gräser oder Kräuter gerade Hochsaison haben. So kannst du deine Aktivitäten anpassen, bevor die ersten Niesattacken zuschlagen. Unsere Live-Daten auf pollenflug-heute.de sind immer für dich da – und wenn du noch mehr Ratschläge rund um Pollenallergie und Alltagsorganisation suchst, empfehlen wir dir unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du entspannt durch die Saison!