Pollenflug Gemeinde Elbingen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Elbingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Elbingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Elbingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Elbingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Elbingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Elbingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Elbingen

Wer schon mal länger in Elbingen unterwegs war, kennt sie: die grünen Mischwälder rund um die Gemeinde und die viele offene Wiesenfläche auf den sanften Anhöhen. Diese Landschaft prägt nicht nur die Aussicht, sondern sorgt in der Pollensaison auch dafür, dass bestimmte Pollenarten besonders stark auftreten. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Waldgebieten bringt im Frühling vor allem Baumpollen wie Birke und Erle direkt bis in den Ort. An windigen Tagen werden diese Pollen leicht verweht, sodass auch Bewohner abseits der Waldränder mit einer erhöhten Belastung rechnen müssen.

Typisch für Elbingen ist auch die leicht hügelige Landschaft, die eine Art Pollen-„Umlaufbahn“ bildet: Bei bestimmten Windrichtungen verteilen sich Pollen gerne in die tieferliegenden Teile des Ortes und verweilen dort, insbesondere bei wenig Luftaustausch. Nach einer warmen Nacht kann so die Belastung morgens überraschend hoch ausfallen. Kurzum: Wer morgens durch Elbingen spaziert, hat nicht selten das ein oder andere Pollenkörnchen mehr in der Nase als jemand im benachbarten Flachland.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Elbingen

Startschuss für die Pollensaison ist oft schon im Februar, wenn Hasel und Erle – befeuert von der milder werdenden Westerwälder Witterung – die ersten gelben Tupfer setzen. Durch das besondere Mikroklima rund um Wald und offene Flächen beginnen die Frühblüher in Elbingen manchmal sogar etwas eher als im rheinischen Umland. Gerade an sonnigen Februartagen können empfindliche Nasen die beginnende Belastung oft schon spüren.

Im April bis Juni heißt es dann: Bühne frei für Birke, Esche und vor allem Gräserpollen. Viele Wiesen rund um Elbingen gehen jetzt quasi in Hochbetrieb, und auch Parkanlagen wie die Umgebung am Dorfteich verwandeln sich in wahre Pollen-Hotspots. Nach kräftigen Frühlingsstürmen weht der typische „Blütenstaub“ immer wieder bis mitten hinein in den Ortskern. Gerade Gräserpollen machen Allergiker:innen jetzt das Leben besonders schwer – ihre Konzentration erreicht in dieser Zeit ihren Höhepunkt.

Im Verlauf des Sommers bis in den Herbst hinein übernehmen dann die sogenannten Spätblüher das Kommando. Besonders Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia tauchen an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der Bahndämme auf. Wer da ohnehin in Richtung Höchstenbach oder zum Bahnhof unterwegs ist, bemerkt oft einen merklichen Unterschied zur Pollenbelastung im Dorfinneren. Regenphasen können die Belastung zwischendurch abmildern – aber nach jedem sonnigen Intermezzo steigt sie meist fix wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Elbingen

Wer draußen unterwegs ist, sollte vor allem an typischen Pollen-Tagen einen kleinen Plan parat haben: Spaziergänge am frühen Morgen oder besser noch direkt nach einem Regenschauer sind oft goldwert – da ist die Luft meist deutlich sauberer. Die offenen Wiesen rund um den Ort laden zwar ein, aber vielleicht ist die kleine Runde auf der schattigen Waldstraße eine ebenso schöne, aber pollenärmere Alternative. Sonnenbrille auf, gerade bei Wind, und nach dem Ausflug direkt Hände und Gesicht waschen – hilft dabei, dass weniger Pollen später ins Haus gelangen.

Zuhause gibt’s auch ein paar Kniffe: Fenster in Elbingen lüftet man am besten kurz und gezielt am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration oft am niedrigsten ist. Wer empfindlich reagiert, kann einen HEPA-Filter im Wohnraum nutzen – solche Geräte gibt’s inzwischen sogar für kleinere Budgets. Die Wäsche draußen zu trocknen klingt idyllisch, ist für Allergiker:innen allerdings ein Volltreffer für Blütenstaub – also lieber drinnen aufhängen. Und wenn’s ins Auto geht: Unbedingt darauf achten, dass der Innenraumfilter gewechselt ist, der hält so manche Pollenwolke fern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Elbingen

Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie der pollenflug heute direkt vor deiner Haustür aussieht – tagesgenau für Elbingen und die Region drumherum. So kannst du dich gezielt vorbereiten, ob du in den Wald, auf die Wiese oder vielleicht doch lieber ins Café gehst. Noch mehr Tipps gegen laufende Nasen und praktische Infos rund um aktuellen pollenflug findest du übrigens auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal vorbei, wenn du für den Alltag noch mehr Tricks suchst!