Pollenflug Gemeinde Dorsheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dorsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dorsheim

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dorsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dorsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dorsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dorsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dorsheim

Wer Dorsheim kennt, weiß: Das kleine Weinörtchen liegt idyllisch am Rand des Hunsrücks und ganz nah an den sonnigen Hängen der Nahe. Genau diese Lage zwischen sanften Hügeln und offenen Weinbergen bringt’s pollenmäßig aber in sich. Sobald’s im Umland blüht, treibt der Wind vom Hunsrück oder von der Nahe frischen Pollen in den Ort – vor allem Nordwestwinde sorgen da manchmal für ordentlich Zuwachs in der Luft.

Zudem gibt’s östlich von Dorsheim einige kleine Waldstücke und viel Grün, was für natürliche Rückzugsorte der unterschiedlichsten Bäume und Sträucher sorgt. Bei ruhigem Wetter kann sich die Pollenkonzentration in den schmalen Gassen und zwischen den Häusern stauen. Regentage zwischendurch? Die bringen dann kurz Ruhe rein. Aber sobald’s wieder abtrocknet, ist die Belastung fix zurück – typisch für unsere Ecke hier am Rebenhang.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dorsheim

Kaum sind die Winternächte ein bisschen milder, gibt die Natur schon Gas. In Dorsheim starten Hasel und Erle manchmal schon im Februar – das Mikroklima rund um die Weinberge macht’s möglich. Die warmen Südhänge sind echt fix dabei, Pollen freizusetzen. Allergiker merken’s sofort: Der Frühling kündigt sich in unserer Gemeinde oft ein bisschen früher an als im Umland.

So richtig los geht’s dann, wenn die Birken im April ihre Staubschläuche ausrollen. Auch Esche und später die Gräser halten die Pollenkonzentration oben – vor allem an den Wegen rund ums Dorf und am alten Bahndamm fliegen die Biester dann besonders stark. Wer durch die umliegenden Felder und Wiesen spaziert, sollte im Mai und Juni einfach ein bisschen aufpassen. Und: Trocken-warme Tage lassen die Werte noch mal klettern – Regen bremst das meist deutlich runter.

Im Spätsommer nimmt das große Niesen aber kein Ende, denn jetzt haben Beifuß und (vereinzelt) Ambrosia ihren Auftritt. Die wachsen hier gern an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen oder entlang der Bahnlinie. Mit etwas Wind gibt’s dann schnell eine ordentliche Belastung, gerade nach längeren sonnigen Phasen. Wer empfindlich ist, merkt das bis in den Herbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dorsheim

Wer bei schönem Wetter raus will, sollte möglichst direkt nach einem kräftigen Regenschauer spazieren gehen – dann wird der Großteil der Pollen erstmal aus der Luft gespült. Wenn ihr unterwegs seid, helfen Sonnenbrillen (gern auch im Weinberg!) und ein Basecap, damit’s gar nicht erst so juckt und tränt. Die beliebten Bänke am Kirchberg bieten zwar eine schöne Aussicht, können aber bei hohem Pollenflug zur Allergie-Falle werden. Dolles Radeln und Sport bitte lieber nicht in den blitzeblühenden Graswegen – da knallt die Belastung extra rein.

Zuhause lässt sich schon mit ein paar Handgriffen durchatmen. Morgens und abends kurz lüften ist okay, am besten aber gezielt nach niedrigen Pollenwerten (zum Beispiel nach Regen). Wäsche bitte nicht im Garten trocknen – sonst bringt ihr die Blütenpracht direkt ins Wohnzimmer. Viele nutzen in Dorsheim praktische HEPA-Luftfilter für’s Schlafzimmer oder setzen beim Auto auf einen guten Pollenfilter. Und: Jacken und Schuhe möglichst gleich im Flur lassen, damit der Rest der Wohnung pollenfrei bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dorsheim

Ob Frühblüher oder Ambrosia – mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen Pollenflug für Dorsheim immer direkt im Blick. Die Daten werden laufend aktualisiert, sodass du ganz flexibel planen kannst, wie du deinen Tag gestaltest. Für noch mehr praktische Tipps rund ums Thema Pollenallergie schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Und wer tiefer eintauchen will: Unser Pollen-Ratgeber bietet dir alles Wichtige zu Symptomen, Medikamenten & Alltagstricks – speziell für unsere Region.