Pollenflug Gemeinde Dörrenbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dörrenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dörrenbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dörrenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dörrenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dörrenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dörrenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dörrenbach

Wer in Dörrenbach lebt, kennt die kleine, charmante Gemeinde am Rand des Pfälzerwalds. Die dichten Wälder ringsum sind nicht nur herrlich zum Wandern – sie haben auch ihren Anteil am Pollen-Alltag: Je nach Windrichtung und Wetterlage können Baumpollen wie Birke und Hasel aus den höheren Lagen direkt ins Tal „herangeweht“ werden. Gleichzeitig schützen die bewaldeten Hügel ein bisschen vor starker Pollenbelastung, vor allem bei wenig Wind.

Generell lassen sich in Dörrenbach klimatische Besonderheiten beobachten: Das milde, fast schon mediterrane Pfälzer Klima sorgt oft für einen frühen Vegetationsstart. Wer empfindlich ist, merkt das schnell, wenn Hasel oder Gräser in geschützten Lagen früher zu blühen beginnen als in anderen Teilen von Rheinland-Pfalz. Der Reben- und Wiesenmix rund um das Dorf beeinflusst zudem, welche Pollenarten jeweils dominieren – und ganz ehrlich: Im Sommer fliegen rund ums Dörfchen fast immer irgendwo Pollen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dörrenbach

Kurz nach Neujahr geht es oft schon los: Hasel und Erle wagen im sonnenverwöhnten Pfälzer Süden oft einen besonders frühen Start. Wer hier sensibel ist, spürt die Nase manchmal schon kribbeln, während anderswo noch Winterruhe herrscht. Ein milder Januar, ein paar sonnige Tage – und die ersten Blütenpollen lassen nicht lange auf sich warten.

Ab April ziehen die Birken im Umland nach, begleitet von Eschen, Eichen und später den Gräsern. Besonders an den Feldwegen und gerade im Umfeld der vielen Streuobstwiesen zwischen Dörrenbach und den Nachbardörfern ist die Blütenfülle – und damit die Pollenverbreitung – kaum zu übersehen (oder -riechen…). Gräserpollen schweben hier häufig bis Juli durch die Luft, und Regenpausen oder Windböen können die Allergiebelastung zeitweise noch verstärken.

Im Spät- und Hochsommer übernehmen vor allem Beifuß und gelegentlich Ambrosia das Kommando. Wer von Dörrenbach aus gen Bahngleise oder Straßenränder spaziert, trifft diese Kräuter regelmäßig – mit entsprechenden Auswirkungen für Allergiker:innen. Hier können schon kleinere Ecken mit Wildwuchs und Brachflächen die Pollenbelastung nochmal ansteigen lassen, besonders bei trockener Hitze und Wind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dörrenbach

Wenn die Pollen durch Dörrenbach tanzen, hilft draußen vor allem eins: Flexibel bleiben! Spaziergänge – etwa zur Bärenbrunner Hütte oder zur St.-Anna-Kapelle – lassen sich nach dem Regen deutlich entspannter genießen, denn dann ist die Luft geschwaschen. Wer mag, probiert’s mit einer Sonnenbrille: Ein echter Geheimtipp gegen juckende Augen. In der Hauptblüte meiden viele lieber die schier endlosen Wiesen am Ortsrand und setzen auf kürzere Wege durch den schattigen Wald, wo meist weniger Pollen schweben.

Zuhause lässt sich trotzdem einiges tun: Stoßlüften empfiehlt sich am späten Abend, wenn die Pollenbelastung draußen nachlässt. Wer Lüften und Komfort verbinden will, setzt auf Pollenschutzgitter am Fenster. Kleidungsstücke nach dem Aufenthalt im Freien übrigens besser direkt in die Wäsche und nicht im Schlafzimmer ausziehen – Pollen reisen gern mit! Und wenn’s draußen mal wieder ordentlich blüht, reduziert ein Pollenfilter im Auto den Stress auf der Fahrt nach Landau oder in die Umgebung enorm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dörrenbach

Praktisch, wenn man weiß, wann und was gerade fliegt! Genau dafür gibt’s unsere Übersicht weiter oben: Hier siehst du den pollenflug heute in Dörrenbach auf einen Blick – immer aktuell und direkt aus deiner Region. So kannst du deinen Tag passgenau planen. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen zum aktuellen Pollenflug und Hilfestellungen rund ums Thema Allergie findest du übrigens auf pollenflug-heute.de sowie gesammelte Alltagstricks im Pollen-Ratgeber.